Mein Blog.
Meine Informationsquelle.
Im Alltag bist du mit zahlreichen Faktoren konfrontiert, die deine Darmflora positiv sowie negativ beeinflussen. Medikamente wie Antibiotika, Protonenpumpenhemmer, Schmerzmittel oder ein westlicher Ernährungsstil, mit einem großen Anteil an hoch verarbeiteten Produkten und einer geringen Menge an Ballaststoffen, können die Darmflora nachhaltig schädigen.
Eine gestörte Darmflora kann sich über unterschiedliche Symptome bemerkbar machen. Auftreten können unter anderem verschiedenste Verdauungsbeschwerden, oder auch eine erhöhte Infektanfälligkeit.
Eine Möglichkeit, um eine geschädigte Darmflora zu unterstützen und das Gleichgewicht wiederherzustellen, ist die Einnahme von Multispezies-Probiotika.
Was sind Probiotika und warum sind sie wichtig?
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, oft Bakterien, die im Darm eine wichtige Rolle spielen. Du führst deiner Darmflora über die Einnahme von Probiotika nützliche Darmbakterien zu
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Einnahme von Antibiotika in der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit das Risiko für Neurodermitis beim Kind erhöhen kann.
Wusstest du, dass Ballaststoffe oft unterschätzt werden? Dabei spielen sie eine wichtige Rolle für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Sie haben viele gesundheitliche Vorteile, die du gezielt täglich für dich nutzen kannst.
Was sind Ballaststoffe?
Ballaststoffe sind unverdauliche Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel, die deinem Körper auf vielfältige Weise Gutes tun. Obwohl sie vom Körper nicht direkt verdaut und aufgenommen werden können, sind sie keineswegs Ballast, sondern spielen eine wichtige Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden.
Was sind die Aufgaben von Ballaststoffen?
- Verdauung: Sie sorgen für ein größeres Stuhlvolumen und fördern die Regelmäßigkeit des Stuhlgangs.
- Sättigungsgefühl: Sie erhöhen das Sättigungsgefühl
Erfahre alles über Borreliose: von der Übertragung durch Zecken, über Symptome und Diagnose bis hin zur Behandlung mit Antibiotika. Und wie du dich effektiv vor Borreliose schützen kannst.
Erfahre, wie du Reisediarrhö vermeiden und die Urlaubszeit ohne Verdauungsbeschwerden genießen kannst. Praktische Hygienetipps und prophylaktische Maßnahmen für einen entspannten Urlaub.
Die Wahl der Ernährungsweise spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung einer gesunden Darmflora.
Die ersten 1000 Lebenstage bilden eine entscheidende Phase mit großem Einfluss auf die langfristige Gesundheit.
Deine Darmbakterien bilden ein faszinierendes Ökosystem, das du dir wie eine bunte Blumenwiese vorstellen kannst. Ähnlich wie die dortige Vielfalt der Pflanzen sowie deren dichter Bewuchs für ein stabiles Ökosystem sorgen, so kann auch die mikrobielle Landschaft in deinem Darm über Gesundheit oder Krankheit entscheiden.
Darmflora – die Blumenwiese im Darm.
Eine vielfältige Darmflora (auch intestinale Mikrobiota), die reich an verschiedenen gesundheitsfördernden Darmbakterien ist, ist äußerst wertvoll, da sie ein hohes Maß an Stabilität und Robustheit aufweist. Wenn jedoch die Vielfalt abnimmt und manche Bakterienarten in ihrer Anzahl zurückgehen, kann dies zu einem Ungleichgewicht führen und die Widerstandsfähigkeit der Darmflora beeinträchtigen. Dieses Ungleichgewicht wird auch als Dysbiose bezeichnet.
Lösliche Ballaststoffe – Dünger für die Darmbakterien.
Die Ernährung
Vom Baum zum Pulver. Wie werden aus einem Akazienbaum lösliche Ballaststoffe in Form von Akazienfaserpulver?
Die Darmkrebsprävention ist ein komplexer Prozess. Es gibt einige Risikofaktoren, denen man präventiv entgegenwirken kann. Erfahre hier mehr dazu.
Die Kombination von Probiotika und Präbiotika schafft Synergieeffekte, die sich positiv auf das Darm-Ökosystem auswirken.
Antibiotika helfen. Wie sie wirken, wie sie die Darmflora beeinflussen, warum es zu Durchfall kommen kann und vieles mehr.
Ballaststoffe sind wichtig für deine Darmgesundheit. Hier erklären wir die Unterschiede zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen.
Wenn die Bakteriengemeinschaft im Darm nicht mehr ausgewogen ist, spricht man von einer Dysbiose.