Meine akademie.
Meine Darmberatung.
Bauen Sie mit uns Ihre Darmexpertise aus!
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine kostenfreie Anmeldung erst nach erfolgter Anmeldung bzw. Authentifizierung für das Fachkreiseportal möglich ist.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Webinaren zu sehen!
Ich habe bereits ein Fachkreiskonto:
DocCheck Authentifizierung:
Hier geht es zur persönlichen Kontaktaufnahme mit nutrimmun, wenn keine Authentifizierung via DocCheck möglich ist. Kontaktformular
Aktuelle Live Webinare der nutrimmun akademie im Überblick:
Möchten Sie Ihren Kund*innen „Darmberatung“ als Serviceleistung anbieten, sich generell rund um den Darm fortbilden sowie sich gezielt mit unseren MyBIOTIK®-Produkten auseinandersetzen? Dann sind Sie hier genau richtig. Im Folgenden sind die kostenfreien Live-Webinare der nutrimmun akademie aufgelistet. Falls Sie "Darmberatung" zukünftig als Aushängeschild für Ihre Apotheke nutzen möchten, dann ist die zertifizierte Fortbildungsreihe "Darmberater*in" vielleicht interessant für Sie. Alle Information dazu finden Sie hier.
30. Januar 2025, 19-20 Uhr
Auswirkungen von Antibiotika auf die intestinale Mikrobiota: Relevanz für die Praxis
Für eine kostenlose Anmeldung jetzt einloggen bzw. registrieren
Der gezielte Einsatz von Antibiotika ist in der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Dennoch wirkt sich jedes Antibiotikum negativ auf die intestinale Mikrobiota aus, von der die Forschung deutlich zeigt, dass sie in vielerlei Hinsicht gesundheitsrelevant ist. Nutzen Sie dieses Webinar, um einen Überblick über die aktuelle Datenlage zu erhalten. Erfahren Sie, welche potenziellen kurz- sowie langfristigen Auswirkungen eine antibiotische Behandlung auf die intestinale Mikrobiota haben kann und warum es von großer Relevanz ist, diese sensible Bakteriengemeinschaft bei jeder Antibiotikaverordnung zu bedenken.
Referent: Prof. Dr. med. Peter C. Konturek, Internist, Gastroenterologe, Chefarzt der Medizinischen Klinik II Thüringen-Klinik Saalfeld, Saalfeld
11. Februar 2025, 19-20 Uhr
Atemwegsinfektionen: Therapieoption Immunnetzwerk
Für eine kostenlose Anmeldung jetzt einloggen bzw. registrieren
Wer bei Atemwegsinfektionen nicht auch die Therapieoptionen über das Immunnetzwerk – also die immunologische Verbindung zwischen den Schleimhäuten – im Blick hat, lässt unter Umständen sinnvolle Maßnahmen ungenutzt. Das auch als MALT bezeichnete Netzwerk bietet Interventionsmöglichkeiten an der und über die Darmschleimhaut hinaus, mit extraintestinalen Effekten, so z.B. auch an der Schleimhaut der Atemwege. Erfahren Sie in diesem Webinar beispielhaft, welche Optionen verfügbar sind, wo diese ansetzen und welche Effekte in Studien beobachtet werden konnten.
Referentin: Dr. med. Elke Mantwill, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin, Sportmedizin, Bornheim
04. März 2025, 19-20 Uhr
Allergische Erkrankungen im Visier: Therapiepotenzial des Darms verstehen und nutzen
Für eine kostenlose Anmeldung jetzt einloggen bzw. registrieren
Der Darm spielt als wichtiges Immunorgan eine entscheidende Rolle bei Entstehung und Verlauf allergischer Erkrankungen, wie der allergischen Rhinitis und der atopischen Dermatitis. In diesem Webinar wird die Verbindung zwischen der Darmgesundheit, der Regulation des Immunsystems und der Entwicklung allergischer Erkrankungen genauer beleuchtet.
Referentin: Maria Lepši‑Fugmann, Heilpraktikerin in eigener Praxis, Bingen am Rhein
11. März 2025, 19-20 Uhr
Chronische Verdauungsbeschwerden: Ballaststoffe und Präbiotika in Prävention und Therapie
Für eine kostenlose Anmeldung jetzt einloggen bzw. registrieren
Chronische Verdauungsbeschwerden wie Obstipation, Diarrhö, Wechselstühle oder Symptome im Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich und stellen Fachkräfte vor komplexe Herausforderungen. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Ballaststoffe und Präbiotika zur spürbaren Symptomlinderung eingesetzt werden können, abgestimmt auf die individuellen Beschwerdebilder Ihrer Patient*innen. Frau Blumenschein stellt praxisbewährte Ansätze zur Prävention sowie Therapie vor und zeigt, wie diese effektiv in den Praxisalltag integriert werden können.
Referentin: Birgit Blumenschein, Diätassistentin, Dipl. Medizinpädagogin, Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK), Münster
Ich habe bereits ein Fachkreiskonto:
DocCheck Authentifizierung:
Hier geht es zur persönlichen Kontaktaufnahme mit nutrimmun, wenn keine Authentifizierung via DocCheck möglich ist. Kontaktformular
Sie haben die volle Flexibilität.
Sollten Sie zu einem Live-Termin mal verhindert sein, stellen wir Ihnen im Nachgang gerne die Aufzeichnung des Webinars zu Verfügung. Um diesen Service nutzen zu können, melden Sie sich bitte zunächst für das Webinar an. Den Link zur Aufzeichnung erhalten Sie im Anschluss der Veranstaltung.
Zertifizierte Seminarreihe “Darmberater*in”
In Kooperation mit der Akademie des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL) bieten wir Ihnen eine akkreditierte Fortbildungsreihe an, die mit dem Zertifikat „Darmberater*in“ abgeschlossen werden kann.
Basismodule (je 79,00 Euro zzgl. MwSt.) – Reinklicken und direkt anmelden:
02.10.2024 Basismodul 1 - Zentralorgan Darm
19-20.30 Uhr - Wissen, warum Gesundheit im Darm beginnt
Immunspezialist, Hormonproduzent, zweites Gehirn, Energielieferant – all diese und noch mehr Fähigkeiten besitzt der Darm. Entsprechend ist es nachvollziehbar, dass Störungen im Darm mit diversen Erkrankungen wie z. B. Allergien, Neurodermitis, Infektanfälligkeit, Depressionen sowie Stress in Verbindung gebracht werden. Nutzen Sie dieses Basismodul, um sich mit dem Darm und dessen Funktionen im Körper vertraut zu machen. Erfahren Sie, welche Auswirkungen sowohl eine gestörte intestinale Mikrobiota als auch eine gestörte Darmschleimhaut auf die Gesundheit haben können.
Referent*innen:Mareike Trippe, Biologin (Dipl.), nutrimmun GmbH, Münster
Dr. med. Guido Faßbender, Arzt, Psychologe (M.Sc.), MBA, nutrimmun GmbH, Münster
09.10.2024 Basismodul 2 - Rundum darmgesund
19-20.30 Uhr - Probiotika, Präbiotika und Mikronährstoffe im Fokus
Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wirken sich positiv auf den Darm und die Gesundheit aus. Was sich erstmal einfach anhört, ist für viele Menschen im Alltag jedoch nicht so leicht umzusetzen. Daher kann es sinnvoll sein, den Darm und die intestinale Mikrobiota neben einer darmgesunden Ernährung zusätzlich mit Probiotika, Präbiotika sowie Mikronährstoffen zu versorgen. Nutzen Sie dieses Basismodul um sich mit den Qualitäts- und Auswahlkriterien von Probiotika, Präbiotika sowie Mikronährstoffen vertraut zu machen.
Referentinnen:Dr. rer. medic. Corinna Köhnke, Ökotrophologie (B.Sc.) & Public Health Nutrition (M.Sc.), nutrimmun GmbH, Münster
Dr. rer. nat. Michaela Heinemann, Lebensmittelchemikerin, Ernährungswissenschaftlerin, nutrimmun GmbH, Münster
Aufbaumodule (frei wählbar, kostenfrei) – Reinklicken und direkt anmelden:
29.05.2024 Aufbaumodul - Stress und psychische Erkrankungen
19-20 Uhr - Welche Rolle spielt die Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse?
Die Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse verbindet den Darm und die intestinale Mikrobiota mit dem Gehirn. 90 % dieser bidirektionalen Kommunikation gehen dabei vom Darm und der intestinalen Mikrobiota aus. Nutzen Sie die Forschungsergebnisse zur Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse, um Kund*innen mit Stressbelastungen darmbasiert beraten zu können.
Referentinnen:Mareike Trippe, Biologin (Dipl.), nutrimmun GmbH, Münster
Annika Bartke, PTA & Ernährung und Gesundheit (M.Sc.), nutrimmun GmbH, Münster
26.06.2024 Aufbaumodul - Leaky Gut
19-20 Uhr - Welche Folgen hat eine gestörte Darmbarriere
Ist die Darmbarriere gestört, führt dies zu einer erhöhten intestinalen Permeabilität und einem unkontrollierten Eindringen von Pathogenen und Allergenen, was auch als „Leaky Gut“ bezeichnet wird. Hierdurch können immunologische Prozesse ausgelöst und eine Überreaktion des Immunsystems begünstigt werden. Eine gestörte Darmbarriere ist daher mit verschiedenen Erkrankungen, wie z. B. atopischen und allergischen Erkrankungen, assoziiert. Nutzen Sie dieses Modul, um mehr über die wichtige Schutzbarriere Darm und die Folgen sowie Unterstützungsmöglichkeiten einer gestörten Darmbarriere zu erfahren.
Referentinnen:Dr. rer. medic. Corinna Köhnke, Ökotrophologie (B.Sc.) & Public Health Nutrition (M.Sc.), nutrimmun GmbH, Münster
Svenja Siepe, M.Sc. Ernährung und Gesundheit, nutrimmun GmbH, Münster
31.07.2024 Aufbaumodul - CED
19-20 Uhr- Relevantes Wissen für Darmberater*innen
In Deutschland leben schätzungsweise mehr als 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED). Da eine Heilung bislang nicht möglich ist, leiden die Betroffenen häufig ein Leben lang unter teilweise gravierenden Auswirkungen auf den Ernährungs- und Gesundheitszustand sowie die Lebensqualität. Entsprechend erfahren Sie in diesem Modul u.a. welche komplementären Möglichkeiten zur Verbesserung der Gesamtsituation empfehlenswert sind.
Referentinnen:Dr. rer. nat. Michaela Heinemann, Lebensmittelchemikerin, Ernährungswissenschaftlerin, nutrimmun GmbH, Münster
Annika Bartke, PTA & Ernährung und Gesundheit (M.Sc.), nutrimmun GmbH, Münster
28.08.2024 Aufbaumodul - Atopische Dermatitis
19-20 Uhr - Wie ein gesunder Darm die Haut unterstützt
Die Pathologie der atopischen Dermatitis ist komplex und u. a. mit einer Deregulation des Immunsystems verbunden. Die Haut steht mit dem Darm sowie mit den anderen Schleimhäuten des Körpers in einem engen immunologischen Austausch. Etwa 80 % der aktiven Immunzellen sind im Darmgewebe lokalisiert. Entsprechend ist der Darm das größte Immunorgan des Menschen und nimmt eine wichtige Funktion für eine regulierte Immunantwort ein.
Referentinnen:Dr. rer. medic. Corinna Köhnke, Ökotrophologie (B.Sc.) & Public Health Nutrition (M.Sc.), nutrimmun GmbH, Münster
Carolin Kruse, PTA & Ökotrophologie (B.Sc.), nutrimmun GmbH, Münster
25.09.2024 Aufbaumodul - Ballaststoffe
19-20 Uhr - Ihre Bedeutung für Verdauung und Gesundheit
Obwohl der Körper aus Ballaststoffen keine Energie gewinnen kann, sind sie für die Gesundheit sehr wichtig und sollten täglich in ausreichender Menge aufgenommen werden. Beim Abbau der Präbiotika durch die Darmbakterien entstehen weitere Substanzen, die ebenfalls gesundheitsfördernde Eigenschaften aufweisen und sich positiv auf die Gesundheit des Darms sowie des gesamten Organismus auswirken können. Lernen Sie in diesem Webinar ausgewählte präbiotische Ballaststoffe sowie deren Nutzen für Ihre Kund*innen kennen.
Referentinnen:Dr. rer. nat. Michaela Heinemann, Lebensmittelchemikerin, Ernährungswissenschaftlerin, nutrimmun GmbH, Münster
Annika Bartke, PTA & Ernährung und Gesundheit (M.Sc.), nutrimmun GmbH, Münster
30.10.2024 Aufbaumodul - Artenvielfalt im Darm
19-20 Uhr - Warum Darmschutz bei Antibiose essenziell ist
Antibiotika, die zu den am häufigsten verordneten Medikamenten zählen, wirken sich negativ auf die Bakteriengemeinschaft im Darm aus und bedingen nachhaltige Veränderungen. Nutzen Sie diese Veranstaltung, um sich ausführlich mit den Funktionen einer intakten intestinalen Mikrobiota vertraut zu machen. Erkennen Sie, welche potenziellen kurz- sowie langfristigen Auswirkungen eine antibiotische Behandlung auf die intestinale Mikrobiota haben kann und warum Probiotika hier unterstützen können.
Referent*innen:Dr. med. Guido Faßbender, Arzt, Psychologe (M.Sc.), MBA, nutrimmun GmbH, Münster
Svenja Siepe, M.Sc. Ernährung und Gesundheit, nutrimmun GmbH, Münster
27.11.2024 Aufbaumodul - Immunorgan Darm
19-20 Uhr - Warum eine kraftvolle Abwehr mehr als nur Mikronährstoffe benötigt
Sowohl das Angebot als auch die Nachfrage an Mikronährstoffpräparaten zur Immunstärkung ist groß. Den meisten ist dabei nicht bewusst, dass der Darm als zentrales Immunorgan eine gezieltere Unterstützung benötigt. Nutzen Sie diese Veranstaltung um sich mit dem Darm-assoziierten Immunsystem und seinem Einfluss auf den gesamten Körper vertraut zu machen. Erkennen Sie, welche Auswirkungen eine gestörte intestinale Mikrobiota auf das Immunsystem haben kann und warum Probiotika hier unterstützen können.
Referentinnen:Mareike Trippe, Biologin (Dipl.), nutrimmun GmbH, Münster
Annika Bartke, PTA & Ernährung und Gesundheit (M.Sc.), nutrimmun GmbH, Münster
Meine Fragen.
Fragen zu Fortbildungen können Sie gerne per E-Mail an akademie@nutrimmun.de richten. Telefonisch erreichen Sie das nutrimmun Team unter der