Meine akademie.
Meine Darmberatung.
Bauen Sie mit uns Ihre Darmexpertise aus!
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine kostenfreie Anmeldung erst nach erfolgter Anmeldung bzw. Authentifizierung für das Fachkreiseportal möglich ist.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Webinaren zu sehen!
Ich habe bereits ein Fachkreiskonto:
DocCheck Authentifizierung:
Hier geht es zur persönlichen Kontaktaufnahme mit nutrimmun, wenn keine Authentifizierung via DocCheck möglich ist. Kontaktformular
Aktuelle Live Webinare der nutrimmun akademie im Überblick:
Möchten Sie Ihren Kund*innen „Darmberatung“ als Serviceleistung anbieten, sich generell rund um den Darm fortbilden sowie sich gezielt mit unseren MyBIOTIK®-Produkten auseinandersetzen? Dann sind Sie hier genau richtig.
21. November 2023, 19-20 Uhr
Immunorgan Darm: Kurz- und langfristige Unterstützung des Immunsystems bei Atemwegsinfektionen

Für eine kostenlose Anmeldung jetzt einloggen bzw. registrieren
Referent*in: Frau Dr. med. Elke Mantwill, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin, Sportmedizin, Bornheim
Der Darm ist Energielieferant aber als Immunorgan auch an Entwicklung und Training des Immunsystems beteiligt.
Erfahren Sie im Webinar, warum bei Atemwegsinfektionen evidenzbasierte Maßnahmen, z.B. der Einsatz von immun- und energierelevanten Mikronährstoffen, speziellen Probiotika sowie Beta-Glucanen, in der Praxis relevant sind.
Ich habe bereits ein Fachkreiskonto:
DocCheck Authentifizierung:
Hier geht es zur persönlichen Kontaktaufnahme mit nutrimmun, wenn keine Authentifizierung via DocCheck möglich ist. Kontaktformular
Sie haben die volle Flexibilität.
Sollten Sie zu einem Live-Termin mal verhindert sein, stellen wir Ihnen im Nachgang gerne die Aufzeichnung des Webinars zu Verfügung. Um diesen Service nutzen zu können, melden Sie sich bitte zunächst für das Webinar an. Den Link zur Aufzeichnung erhalten Sie im Anschluss der Veranstaltung.
Zertifizierte Seminarreihe “Darmberater*in”

In Kooperation mit der Akademie des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL) bieten wir Ihnen eine akkreditierte Fortbildungsreihe an, die mit dem Zertifikat „Darmberater*in“ abgeschlossen werden kann.
29.11.2023: Immunorgan Darm - Warum eine kraftvolle Abwehr mehr als nur Mikronährstoffe benötigt
29. November 2023, 19-20 Uhr
Immunorgan Darm - Warum eine kraftvolle Abwehr mehr als nur Mikronährstoffe benötigt
Sowohl das Angebot als auch die Nachfrage an Mikronährstoffpräparaten zur Immunstärkung ist groß. Den meisten ist dabei nicht bewusst, dass der Darm als zentrales Immunorgan eine gezieltere Unterstützung benötigt.
Nutzen Sie diese Veranstaltung, um sich mit dem Darm-assoziierten Immunsystem und seinem Einfluss auf den gesamten Körper vertraut zu machen. Erkennen Sie, welche Auswirkungen eine gestörte intestinale Mikrobiota auf das Immunsystem haben kann und warum neben immunrelevanten Mikronährstoffen Probiotika hier zusätzlich unterstützen können.
Referentinnen: Mareike Trippe und Annika Bartke, nutrimmun GmbH, Münster
Dieses Webinar wird als Aufbaumodul der Fortbildungsreihe „Darmberater*in“ in Kooperation mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) anerkannt.31.01.2024: Artenvielfalt im Darm - Warum Darmschutz bei Antibiose essenziell ist
31. Januar 2024, 19-20 Uhr
Artenvielfalt im Darm - Warum Darmschutz bei Antibiose essenziell ist
Der Darm ist das Gesundheitsorgan schlechthin. Bei der Bewältigung seiner vielfältigen Aufgaben unterstützen ihn ca. 100 Billionen Mikroorganismen, die intestinale Mikrobiota. Antibiotika, die zu den am häufigsten verordneten Medikamenten zählen, wirken sich negativ auf die Bakteriengemeinschaft im Darm aus und bedingen nachhaltige Veränderungen.
Nutzen Sie diese Veranstaltung, um sich ausführlich mit den Funktionen einer intakten intestinalen Mikrobiota vertraut zu machen. Erkennen Sie, welche potenziellen kurz- sowie langfristigen Auswirkungen eine antibiotische Behandlung auf die intestinale Mikrobiota haben kann und warum Probiotika hier unterstützen können. Damit Sie im Beratungsgespräch sicher überzeugen, werden Ihnen die Referent*innen aufzeigen, wie die Vermittlung dieses Wissens an den Kunden effektiv gelingen kann.
Referentinnen: Dr. med. Guido Faßbender und Carolin Kruse, nutrimmun GmbH, Münster
Dieses Webinar wird als Aufbaumodul der Fortbildungsreihe „Darmberater*in“ in Kooperation mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) anerkannt.28.02.2024: Reizdarmsyndrom - Wie der Darm wieder ins Gleichgewicht findet
28. Februar 2024, 19-20 Uhr
Reizdarmsyndrom - Wie der Darm wieder ins Gleichgewicht findet
Abdominelle Schmerzen, Flatulenzen, Obstipation und Diarrhö – die Unkalkulierbarkeit der Symptome schränkt die Lebensqualität von Reizdarmbetroffenen zum Teil stark ein. Obwohl die Ursache eines Reizdarmsyndroms noch nicht abschließend geklärt ist, ist die Bedeutung der Darm-Hirn-Achse, der intestinalen Mikrobiota und der Ernährung mittlerweile gut untersucht.
So weisen Reizdarmbetroffene zumeist eine aus dem Gleichgewicht geratene Mikrobiota sowie eine Störung der Darm-Hirn-Achse auf. Zudem treten häufig unspezifische Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf, die mit der Symptomentstehung sowie einer einseitigen Ernährung assoziiert sein können. Um die Lebensqualität und die Symptome von Reizdarmbetroffenen signifikant zu verbessern, sollten diese Faktoren in der Behandlung berücksichtigt werden.
Nutzen Sie aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung, um Kund*innen mit einem Reizdarmsyndrom gezielt beraten zu können. Damit Sie im Beratungsgespräch sicher überzeugen, werden Ihnen die Referentinnen aufzeigen, wie die Vermittlung dieses Wissens an Ihre Kund*innen effektiv gelingen kann.
Referentinnen: Dr. rer. medic. Myriam Jabban und Carolin Kruse, nutrimmun GmbH, Münster
Dieses Webinar wird als Aufbaumodul der Fortbildungsreihe „Darmberater*in“ in Kooperation mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) anerkannt.27.03.2024: Nahrungsmittelunverträglichkeiten - Gezielte Unterstützung der Schutzbarriere Darm
27. März 2024, 19-20 Uhr
Nahrungsmittelunverträglichkeiten - Gezielte Unterstützung der Schutzbarriere Darm
Bauchschmerzen nach einem Glas Milch? Durchfall nach Äpfeln, Birnen und Co.? Der Verzehr bestimmter Lebensmittel führt bei einigen Menschen zu unangenehmen gastrointestinalen Beschwerden, wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall. Grund dafür können Nahrungsmittelunverträglichkeiten sein. Zu den häufigsten (nicht-allergischen) Nahrungsmittelunverträglichkeiten zählen die Laktoseintoleranz, die Fruktosemalabsorption, Glutenunverträglichkeiten (wie die Zöliakie und die Glutensensitivität) sowie die Histaminintoleranz.
Neben einer individuellen Ernährungsanpassung ist vor allem auch eine gezielte Unterstützung der Darmbarriere sinnvoll, denn dieser kommt bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten eine besondere Bedeutung zu. Für den Erhalt der Darmbarriere spielen diverse Mikronährstoffe eine Rolle und schon der Mangel eines Einzelnen kann sich in einer Funktionsbeeinträchtigung bemerkbar machen. Bei einseitiger Ernährung und insbesondere, wenn krankheitsbedingt eine dauerhaft eingeschränkte Lebensmittelauswahl besteht, kann es zur Unterversorgung mit spezifischen Mikronährstoffen kommen.
Referentinnen: Dr. rer. nat. Michaela Heinemann und Annika Bartke, nutrimmun GmbH, Münster
Dieses Webinar wird als Aufbaumodul der Fortbildungsreihe „Darmberater*in“ in Kooperation mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) anerkannt.
Meine Fragen.
Fragen zu Fortbildungen können Sie gerne per E-Mail an akademie@nutrimmun.de richten. Telefonisch erreichen Sie das nutrimmun Team unter der