Frau sitzt auf einer Toilette und hält Toilettenpapier in der Hand

Einfach erklärt – wie entsteht eine Verstopfung?

Viele Menschen kennen das Gefühl: Der Bauch fühlt sich voll an, der Toilettengang bleibt aus – und das über Tage hinweg. Doch was steckt dahinter, wenn der Darm aus dem Takt gerät? Verstopfung zählt zu den häufigsten Verdauungsbeschwerden.

In diesem Beitrag erfährst du, was im Körper bei einer Verstopfung passiert, welche Faktoren sie begünstigen können und welche Signale der Darm sendet,  wenn es Zeit ist, genauer hinzuschauen.


Was ist eine Verstopfung?


Verstopfung, medizinisch Obstipation, bedeutet, dass der Stuhlgang zu selten oder zu schwer erfolgt. Laut Definition spricht man davon, wenn seltener als dreimal pro Woche Stuhlgang auftritt oder Beschwerden wie harte Konsistenz, starkes Pressen oder das Gefühl unvollständiger Entleerung hinzukommen.

Nicht immer steckt eine Erkrankung dahinter: Auch kurzfristige Veränderungen im Alltag können den Darm aus dem Gleichgewicht bringen. Hält die Verstopfung jedoch länger als drei Monate an, wird sie als chronisch eingestuft und sollte ärztlich abgeklärt werden.


Wie läuft eine gesunde Verdauung normalerweise ab?


Die Verdauung ist ein fein abgestimmter Prozess:

  • Im Mund beginnt sie mit dem Zerkleinern und Einspeicheln der Nahrung.
  • Im Magen und Dünndarm wird die Nahrung chemisch aufgespalten, Nährstoffe werden aufgenommen.
  • Der Dickdarm entzieht dem Speisebrei Wasser, formt den Stuhl und transportiert ihn Richtung Enddarm.

Dabei spielen drei Faktoren eine entscheidende Rolle:

  1. Flüssigkeit: Je mehr Wasser dem Stuhl entzogen wird, desto härter wird er.
  2. Bewegung: Die Muskulatur der Darmwand (Peristaltik) sorgt für den Weitertransport.
  3. Darmflora: Milliarden von Bakterien unterstützen die Verdauung, insbesondere im Dickdarm.


Was passiert im Körper bei einer Verstopfung?


Bei einer Verstopfung ist der Transport durch den Dickdarm verlangsamt. Das bedeutet:

  • Der Stuhl verbleibt länger im Darm.
  • Dabei wird ihm immer mehr Wasser entzogen.
  • Das Ergebnis: harter, trockener Stuhl, der sich schwer ausscheiden lässt.

Oft reagiert die Darmmuskulatur darauf mit Trägheit oder Krämpfen. Auch die Darmflora kann durch eine verlangsamte Passage aus dem Gleichgewicht geraten, was wiederum die Verdauung negativ beeinflusst.


Welche Ursachen kann eine Verstopfung haben?


Verstopfung ist multifaktoriell. D. h. mehrere Ursachen können gleichzeitig eine Rolle spielen. Zu den häufigsten zählen:

  • Ballaststoffarme Ernährung: Fehlen lösliche und unlösliche Ballaststoffe, bleibt der Stuhl zu fest und das Volumen zu gering.
  • Zu wenig trinken: Ohne ausreichend Flüssigkeit kann der Darm keinen weichen Stuhl bilden.
  • Bewegungsmangel: Körperliche Aktivität regt die Darmtätigkeit an, was vor allem bei älteren Menschen entscheidend ist.
  • Stress und psychische Belastung: Über die Darm-Hirn-Achse wirkt sich Stress direkt auf die Verdauung aus.
  • Hormonelle Schwankungen: Zyklus, Schwangerschaft oder Wechseljahre können den Darm beeinflussen.
  • Medikamente: Eisenpräparate, Schmerzmittel oder bestimmte Antidepressiva verlangsamen die Darmbewegung.
  • Gestörte Darmflora: Ein Ungleichgewicht der Bakterien kann die Verdauungsleistung beeinträchtigen.
  • Fremde Umgebung: Andere hygienische Bedingungen, Zeitverschiebung oder andere Essgewohnheiten können die Darmtätigkeit aus dem Takt bringen.

Fazit: Den Darm verstehen – der erste Schritt zur Lösung


Wer versteht, wie die Verdauung funktioniert und was sie aus dem Gleichgewicht bringt,  kann gezielt gegensteuern. Schon kleine Veränderungen im Alltag machen oft einen großen Unterschied für das Bauchgefühl.

  • Was ist eine Verstopfung?

    Von einer Verstopfung spricht man, wenn der Stuhlgang seltener als dreimal pro Woche erfolgt oder Beschwerden wie harter Stuhl, starkes Pressen oder unvollständige Entleerung auftreten. Dauert dies länger als drei Monate, gilt sie als chronisch.

  • Was passiert im Körper bei einer Verstopfung?

    Der Stuhl bleibt länger im Darm, verliert Wasser und wird hart und trocken. Das erschwert die Ausscheidung und kann die Darmmuskulatur sowie die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen.

  • Welche Ursachen kann eine Verstopfung haben?

    Häufige Gründe sind ballaststoffarme Ernährung, Flüssigkeitsmangel, Bewegungsmangel, Stress, hormonelle Schwankungen, Medikamente, gestörte Darmflora oder Veränderungen durch Reisen und neue Essgewohnheiten.

Alle Artikel ansehen