Flohsamenschalen

Flohsamenschalen zur Verdauungsregulation – Wie sie helfen und worauf du achten solltest

Wenn dein Darm aus dem Takt geraten ist – sei es durch Verstopfung oder Durchfall – können Flohsamenschalen eine erstaunlich einfache und gleichzeitig sehr wirksame Lösung sein. Die ballaststoffreichen Samen der Plantago ovata-Pflanze unterstützen den Verdauungstrakt auf sanfte Weise. In diesem Beitrag erfährst du, warum sie so hilfreich sind und wie du sie richtig anwendest, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können.


Die wichtigsten Vorteile von Flohsamenschalen auf die Verdauung

  • Regulieren den Stuhlgang – bei Verstopfung und Durchfall
    Flohsamenschalen sind echte Allrounder: Sie haben eine immense Quellfähigkeit, was ihnen ermöglicht bei Durchfall übermäßiges Wasser im Darm zu binden und bei Verstopfung die Stuhlkonsistenz zu erweichen sowie das Stuhlvolumen zu vergrößern, was die Darmtätigkeit anregt.
  • Reich an Schleimstoffen
    Flohsamenschalen enthalten Schleimstoffe, die im Darm mit Wasser eine gelartige Masse bilden. Diese legt sich schützend auf die Darmwand und wirkt wie ein Gleitfilm, der den Weitertransport des Darminhalts erleichtert. Voraussetzung: ausreichend trinken !
  • Futter für die guten Darmbakterien
    Die enthaltenen löslichen Ballaststoffe dienen den nützlichen Darmbakterien als Nahrung. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren, die ein gesundes Darm-Ökosystem unterstützen, was wiederum wichtig für eine geregelte Verdauung ist.
  • Ballaststoffreich und gut verträglich
    Flohsamenschalen bestehen zu 80–90 % aus Ballaststoffen. Sie enthalten sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe, weshalb sie vielseitige Wirkungen auf die Verdauung haben. Sie gelten außerdem als besonders gut verträglich und sanft.


Das solltest du bei der Einnahme beachten

  1. Immer genug trinken
    Pro Teelöffel Flohsamenschalen solltest du ein großes Glas Wasser zusätzlich zu deiner normalen Trinkmenge zu dir nehmen, damit die Flohsamenschalen quellen können.
  2. Langsam steigern
    Wenn dein Darm eine höhere Ballaststoffzufuhr über die Ernährung nicht gewohnt ist, starte am besten mit kleinen Mengen, wie einem halben Teelöffel pro Tag, und erhöhe langsam, um deinen Darm nicht zu überfordern.
  3. Kombiniere mit anderen Ballaststoffen
    Flohsamenschalen lassen sich gut mit weiteren Ballaststoffquellen wie Chiasamen, resistentem Dextrin, Baobab oder Akazienfasern kombinieren. So kannst du noch mehr Vorteile für deine Verdauung miteinander kombinieren.
  4. Bitte fein gemahlen
    Fein gemahlene Flohsamenschalen quellen besser und lassen sich unauffällig in Speisen wie Müsli oder Smoothies einrühren – ohne das Gefühl, „Körnchen“ zu essen.
  5. Sofort nach dem Einrühren verzehren
    Sobald die Flohsamenschalen in Flüssigkeit quellen, verändern sie schnell die Konsistenz. Deshalb solltest du sie zügig trinken oder essen, bevor sie zu gelartig werden.
  6. Abstand zu Medikamenten einhalten
    Zwischen der Einnahme von Flohsamenschalen und Medikamenten sollten mindestens 1–2 Stunden liegen. Die Aufnahme von Wirkstoffen kann sonst verzögert werden.
  7. Hab Geduld
    Flohsamenschalen wirken sanft und nicht sofort. Gib deinem Körper 1 bis 3 Tage Zeit – dann wirst du in der Regel eine Veränderung deiner Verdauung feststellen.

Fazit

Flohsamenschalen sind ein unkomplizierter, natürlicher Unterstützer der Verdauung – egal ob du unter Verstopfung oder Durchfall leidest oder deine Darmgesundheit ganz allgemein unterstützen möchtest. Mit der richtigen Anwendung kannst du das Beste aus ihnen herausholen.

Alle Artikel ansehen