Wie ist das Immunsystem aufgebaut?
Die drei Abwehrebenen des Immunsystems.
Der Mensch braucht ein intaktes, funktionstüchtiges Immunsystem, damit der Körper vor Krankheitserregern geschützt und die Entstehung von Infekten verhindern wird. Hierfür braucht es ein hochkomplexes System aus verschiedenen Abwehrebenen. Hier erfährst du, wie das Immunsystem aufgebaut ist.
Immunabwehr auf drei Ebenen.
Für eine starke Immunabwehr braucht es ein abgestimmtes Zusammenspiel aus verschiedenen Abwehrmechanismen, die gezielt ineinandergreifen. Neben dem klassischen Immunsystem, also der Kombination aus angeborenem Immunsystem und erworbenem Immunsystem, tragen auch die Schleimhäute entscheidend zu einer funktionalen Abwehr bei. Die Schleimhäute (z. B. in der Nase, der Lunge, aber auch im Darm) sorgen dafür, dass Krankheitserreger, wie Bakterien und Viren, gar nicht erst in den Körper eindringen.
1. Abwehrebene: Schleimhautbarriere
Die Schleimhäute bilden eine erste wichtige Barriere, die sowohl mechanisch (dichte Zellschicht) als auch über biologische bzw. chemische Mechanismen (Schleimschicht, antimikrobielle Substanzen) Krankheitserreger davon abhält, überhaupt erst in das Körperinnere einzudringen. Ohne diese erste Barriere wäre das Immunsystem auf Dauer überfordert.
Doch auch bereits auf Ebene der Schleimhautbarriere ist das Immunsystem involviert – und zwar in Form spezifischer Antikörper, die auf die Schleimhautoberfläche abgegeben werden. Insbesondere das sekretorische Immunglobulin A (kurz sIgA) ist für die sogenannte Schleimhautimmunität relevant. Beim sIgA handelt es sich um einen speziellen Antikörper, der direkt an den Schleimhäuten dazu beiträgt, körperfremde Stoffe abzufangen und unschädlich zu machen.2. Abwehrebene: Angeborenes Immunsystem
Das angeborene Immunsystem schützt den Körper, wie der Name schon nahelegt, von Geburt an. Es reagiert schnell, aber unspezifisch. Dringen Krankheitserreger, wie Bakterien oder Viren, in den Körper ein, werden die Zellen des angeborenen Immunsystems direkt aktiv. Zu diesen Immunzellen gehören beispielsweise sogenannte Fresszellen (Makrophagen) und natürliche Killerzellen. Sie erkennen Krankheitserreger sowie infizierte Zellen im Körper und bekämpfen diese.
Da das angeborene Immunsystem zwar schnell, dafür aber unspezifisch ist, braucht es zusätzliche Abwehrmechanismen. Daher steht dem angeborenen Immunsystem das erworbene Immunsystem zur Seite.3. Abwehrebene: Erworbenes Immunsystem
Das erworbene Immunsystem muss sich mit der Zeit erst noch entwickeln. Es muss erst lernen, wie es bestimmte Krankheitserreger abwehren kann und entwickelt hierfür spezifische Mechanismen (z. B. die Produktion von Antikörpern). Das erworbene Immunsystem reagiert langsamer, aber dafür hochspezifisch. Zu den Immunzellen des angeborenen Immunsystems gehören beispielsweise T-Zellen und B-Zellen.
Das erworbene Immunsystem lernt ein Leben lang. Außerdem kann das erworbene Immunsystem Erkennungsmerkmale von Krankheitserregern speichern und so eine Art Immungedächtnis bilden. Wenn die einmal erkannten Krankheitserreger erneut in den Körper eindringen, können die Zellen des erworbenen Immunsystem dann schneller und effektiver reagieren, um diese abzuwehren.
Immunorgan Darm.
Der Darm spielt für das Immunsystem eine Schlüsselrolle. Die Darmschleimhaut ist eine der größten Schleimhäute des Körpers und stellt eine wichtige Kontaktfläche zur Außenwelt dar. Hier werden zum einen lebenswichtige Nährstoffe aus der Nahrung in den Körper aufgenommen, zum anderen müssen potenziell schädliche Substanzen und Krankheitserreger hier abgewehrt werden. Um den Körper auf dieser großen Oberfläche besonders gut schützen zu können, befinden sich daher rund 80 % aller aktiven Immunzellen direkt im Darm. In ihrer Gesamtheit werden sie auch als Darm-assoziiertes Immunsystem bezeichnet. Der Darm bildet demnach ein wichtiges Immunorgan.
Gut zu wissen.
Für gute Abwehrkraft braucht es Teamwork! Das angeborene Immunsystem und das erworbene Immunsystem arbeiten Hand in Hand zusammen, um Krankheitserreger abzuwehren und dich vor Infektionen zu schützen. Deine Schleimhäute tragen ebenso zur Abwehr bei, indem sie verhindern, dass Bakterien und Viren überhaupt erst in den Körper eindringen. Der Darm spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Erfahre mehr darüber, warum Abwehrkraft im Darm entsteht und wie du dein Immunsystem gezielt unterstützen kannst.
Meine Fragen.
Du hast Fragen rund um das Thema Darm-assoziiertes Immunsystem? Oder zu nutrimmun? Du kannst unser Kontaktformular nutzen oder einfach direkt anrufen und dich von unserem Team in der Fachberatung ganz individuell beraten lassen.