Brainfood: Können Ballaststoffe mein Appetitgefühl beeinflussen? Aktuelle Forschungsergebnisse
Dass Ballaststoffe für die Darmgesundheit wichtig sind, ist bekannt. Doch können Ballaststoffe über eine Veränderung der Darmbakterien auch Einfluss auf die Gehirnfunktion und Lebensmittelwahl nehmen? Dieser spannenden Frage sind Forscher*innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in einer Studie mit übergewichtigen Erwachsenen nachgegangen.1
Das Studiendesign
Im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Crossover-Studie nahmen 59 übergewichtige Personen über 2 Wochen täglich 30 g Ballaststoffe als Supplement bzw. ein Placebo zu sich. Den Teilnehmenden wurden verschiedene Bilder aus den Kategorien Essen und Kunst gezeigt, bei denen sie die Frage „Wie sehr wollen Sie das jetzt?“ mithilfe einer Skala beantworten mussten. Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden das Gericht zum sofortigen Verzehr bzw. den Kunstdruck auf Karton. Zur Bewertung der Unterschiede wurden MRT-Untersuchungen, Stuhlproben, Blutentnahmen und Fragebögen erhoben bzw. durchgeführt.1
Ballaststoffaufnahme hemmte Verlangen nach hochkalorischen Nahrungsmitteln
Die Teilnehmer*innen zeigten nach Einnahme der Ballaststoffe im Vergleich zum Placebo eine geringere Hirnaktivierung gegenüber hochkalorischen Nahrungsmittelreizen und berichteten auch von einem reduzierten Verlangen nach diesen. Gleichzeitig konnte im Zusammenhang mit der Ballaststoffaufnahme im Darmmikrobiom eine deutliche Zunahme der Bifidobakterien sowie Veränderungen in über 60 funktionellen Signalwegen beobachtet werden. Die Veränderungen in der Gehirnaktivierung standen dabei mit den Veränderungen im Darmmikrobiom im Zusammenhang. Die Forscher*innen schlussfolgerten, dass bestimmte Maßnahmen, die das Mikrobiom beeinflussen, Veränderungen im Verhalten bewirken können, die potenziell bei ungesundem Essverhalten helfen.1
Ballaststoffe als natürliche Appetitzügler: Wie funktioniert das?
Über die Darm-Hirn-Achse tauschen sich Darm und Gehirnkontinuierlich aus. 90 % der Kommunikation verlaufen dabei vom Darm zum Gehirn.2
Ballaststoffe werden im Darm von den dort ansässigen Bakterien verstoffwechselt und können so Wachstum und Aktivität nützlicher Darmbakterien fördern. Die bei der Verstoffwechslung entstehenden kurzkettigen Fettsäuren sind nicht nur wichtig für die Integrität der Darmepithelzellen, sondern sie spielen z. B. auch eine Rolle bei der Regulation des Glukosehaushalts und der Kontrolle von Appetit und Sättigung. Ballaststoffe können also potenziell durch eine Veränderung des Darmmikrobioms sowie durch die mikrobiellen Stoffwechselprodukte die Kommunikationssignale beeinflussen, die vom Darm an das Gehirn weitergegeben werden.3
Wie kann ich dies im Alltag nutzen?
Neben der Verwendung von Ballaststoffpräparaten bietet auch die Ernährung viele Möglichkeiten, die Ballaststoffaufnahme zu erhöhen und damit ggf. den Appetit zu regulieren. Zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln gehören z. B. Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, Obst und Gemüse.4 Bereits durch kleine Veränderungen in der Lebensmittelauswahl kann die Ballaststoffzufuhr gesteigert werden:
DO'S (hoher Ballaststoffgehalt) | DON‘TS (geringer Ballaststoffgehalt) |
Vollkornbrot/-brötchen, Pumpernickel | Weißbrot, Toastbrot, Brötchen |
Vollkornreis | Polierter Reis |
Getreideflocken, Vollkornhaferflocken | Cornflakes, gesüßt |
Beerenfrüchte, Obstsalat, Müsli | Pudding, Eis |
Früchtebrot, Kekse/Kuchen mit Vollkornmehl gebacken | Torten, Kuchen, Kekse |
Auf der Suche nach leckeren, ballaststoffreichen Rezepten? Hier findest du ein paar Anregungen.
Du suchst nach einer Möglichkeit deine allgemeine Ballaststoffaufnahme unkompliziert zu erhöhen? Dann schau mal hier.
Literatur
1. Medawar, E. et al. Prebiotic diet changes neural correlates of food decision-making in overweight adults: a randomised controlled within-subject cross-over trial. Gut (2023) doi:10.1136/gutjnl-2023-330365.
2. Dinan, T. G. & Cryan, J. F. The Microbiome-Gut-Brain Axis in Health and Disease. Gastroenterol Clin North Am 46, 77–89 (2017).
3. Holscher, H. D. Dietary fiber and prebiotics and the gastrointestinal microbiota. Gut Microbes 8, 172–184 (2017).
4. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Ausgewählte Fragen und Antworten zu Ballaststoffen. DGE http://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-ballaststoffen/.