Paragrafen
Barrierefreiheitserklärung

Barrierefreiheitserklärung

Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie unser Online-Angebot die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt.


Allgemeine Verbraucherinformationen

Allgemeine Verbraucherinformationen finden Sie in den Beschreibungen der Produkte und Dienstleistungen und unter den nachfolgenden Links:

Impressum: https://nutrimmun.de/impressum/

Allgemeine Geschäftsbedingungen: https://nutrimmun.de/agb/

Details zu den Zahlungsarten: https://nutrimmun.de/zahlungsbedingungen/

Widerrufsbelehrung: https://nutrimmun.de/widerrufsrecht/


Informationen zur Dienstleistung

Bei unserem Online-Angebot handelt es sich um einen Shop für den Verkauf und Versand von Waren.

Die Präsentationsseiten der einzelnen Waren können Sie in der Desktopversion an folgender Stelle über Kategorien aufrufen:
In der Kopfzeile befindet sich ein Drop-Down Menü. Dort finden Sie die Auswahlmöglichkeit "Shop".

Die Präsentationsseiten der einzelnen Waren können Sie in der mobilen Version an folgender Stelle über Kategorien aufrufen:
In der Kopfzeile befindet sich ein Drop-Down Menü. Dort finden Sie die Auswahlmöglichkeit "Shop".

Die gewünschten Waren können Sie auf deren Präsentationsseiten über einen virtuellen Button in den virtuellen Warenkorb legen.

Auf den Warenkorb können Sie in der Desktopversion jederzeit über einen virtuellen Button an folgender Stelle zugreifen:
In der Kopfzeile finden Sie mittig das Symbol des Warenkorbs.

Auf den Warenkorb können Sie in der mobilen Version jederzeit über einen virtuellen Button an folgender Stelle zugreifen:
In der Kopfzeile finden Sie rechts das Symbol des Warenkorbs.

Im Warenkorb können Sie die ausgewählten Waren prüfen und falls erforderlich mit den vorhandenen virtuellen Buttons ändern und entfernen. Im Warenkorb können Sie ebenfalls den elektronischen Bestellprozess über einen virtuellen Button einleiten. Im elektronischen Bestellprozess geben Sie Ihre Daten ein und wählen die Zahlungsart und die Versandmethode aus.

Am Ende des elektronischen Bestellprozesses gelangen Sie auf eine abschließende Übersichtsseite. Dort können Sie die Bestellung abschließend prüfen und falls erforderlich mit den vorhandenen virtuellen Buttons ändern oder die Bestellung abbrechen.

Die Bestellung wird ausgelöst, wenn Sie den virtuellen Button mit der folgenden Beschriftung betätigen:
Jetzt kaufen

Falls Sie im Bestellprozess eine Online-Zahlungsmethode eines Drittanbieters ausgewählt haben, erfolgt nach Betätigung des virtuellen Buttons eine Weiterleitung zu diesem Drittanbieter. Bitte folgen Sie dort den Anweisungen des Drittanbieters.

Nach erfolgreichem Abschluss des Bestellprozesses senden wir Ihnen die Waren zu.

Maßnahmen zur Barrierefreiheit

Um den Anforderungen an die Barrierefreiheit gerecht zu werden, haben wir folgende Maßnahmen in unserem Online-Angebot umgesetzt:

Barrierefreiheit-Tool der DIGIaccess GmbH, Version 3.39.0.

In diesem Barrierefreiheit-Tool können Sie individuelle Einstellungen vornehmen. Sie öffnen dieses Tool über folgenden Button (links unten):

Logo Digi Access

Beschreibung der geltenden Barrierefreiheitsanforderungen

Die geltenden Barrierefreiheitsanforderungen ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.

Dienstleistungen sind barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.


Dazu müssen

  • Produkte, die zur Erbringung der Dienstleistung verwendet werden, die Anforderungen der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erfüllen,
  • die Bereitstellung von Informationen über die Funktionsweise der Dienstleistung sowie für den Fall, dass für die Erbringung der Dienstleistung Produkte verwendet werden, die Bereitstellung von Informationen über die Verbindung der Dienstleistung zu diesen Produkten sowie über die Barrierefreiheitsmerkmale und die Interoperabilität dieser Produkte mit assistiven Technologien folgende Anforderungen erfüllen:
    • die Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt,
    • sie sind für den Verbraucher auffindbar,
    • sie werden in verständlicher Weise dargestellt,
    • sie werden den Verbrauchern auf eine Weise dargestellt, die sie wahrnehmen können,
    • der Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate durch den Verbraucher eignen, die auf unterschiedliche Art dargestellt und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können,
    • sie werden in einer Schriftart mit angemessener Größe und mit geeigneter Form unter Berücksichtigung des vorhersehbaren Nutzungskontexts und mit ausreichendem Kontrast sowie ausreichenden Abständen zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt,
    • es wird eine alternative Darstellung des Inhalts angeboten, wenn Elemente nicht-textlichen Inhalts enthalten sind,
    • die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlichen digitalen Informationen werden auf konsistente und angemessene Weise bereitgestellt, indem sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden,
  • Webseiten, einschließlich der zugehörigen Online-Anwendungen und auf Mobilgeräten angebotenen Dienstleistungen, einschließlich mobiler Apps, auf konsistente und angemessene Weise wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden und
  • im Fall der Verfügbarkeit von Unterstützungsdiensten wie Help-Desk, Call-Center, technische Unterstützung, Relaisdienste und Schulungsdienste diese die Informationen über die Barrierefreiheit und die Kompatibilität der Dienstleistung mit assistiven Technologien mit barrierefreien Kommunikationsmitteln bereitstellen.


Bei Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr müssen

  • Informationen zur Barrierefreiheit der zum Verkauf stehenden Produkte und der angebotenen Dienstleistungen bereitgestellt werden, soweit diese Informationen vom verantwortlichen Wirtschaftsakteur zur Verfügung gestellt werden,
  • Identifizierungs-, Authentifizierungs-, Sicherheits- und Zahlungsfunktionen, wenn diese nicht in Form eines Produkts, sondern im Rahmen einer Dienstleistung bereitgestellt werden, wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden und
  • Identifizierungsmethoden, Authentifizierungsmethoden, elektronische Signaturen und Zahlungsdienste, wenn diese bereitgestellt werden, wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden.

Wahrnehmbarkeit bedeutet, dass die Informationen und Komponenten der Nutzerschnittstelle den Nutzern in einer Weise dargestellt werden müssen, dass sie sie wahrnehmen können.

Bedienbarkeit bedeutet, dass der Nutzer die Komponenten der Nutzerschnittstelle und die Navigation handhaben können muss.

Verständlichkeit bedeutet, dass die Informationen und die Handhabung der Nutzerschnittstelle verständlich sein müssen.

Robustheit bedeutet, dass die Inhalte robust genug sein müssen, damit sie zuverlässig von einer Vielfalt von Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, interpretiert werden können.

Funktionen, die die Gestaltung und Herstellung von Produkten sowie die Erbringung von Dienstleistungen betreffen und für die keine Anforderungen in der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz aufgestellt werden, gelten als barrierefrei, wenn sie die folgenden Anforderungen an die funktionalen Leistungskriterien und -fähigkeiten der Nutzer nach der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erfüllen:


Wenn das Produkt oder die Dienstleistung visuelle Bedienungsformen bietet, muss

  • mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, die eine Nutzung bei fehlendem Sehvermögen ermöglicht,
  • mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, die eine Nutzung bei eingeschränktem Sehvermögen ermöglicht und
  • mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, die keine Farbunterscheidung erfordert.


Wenn das Produkt oder die Dienstleistung auditive Bedienungsformen bietet, muss

  • mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, die kein Hörvermögen erfordert und
  • mindestens eine Bedienungsform mit erweiterten Audiofunktionen vorhanden sein, die die Nutzung bei eingeschränktem Hörvermögen ermöglicht.


Wenn für das Produkt oder die Dienstleistung eine stimmliche Eingabe des Nutzers erforderlich ist, muss mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, die keine stimmliche Eingabe erfordert. Als stimmliche Eingabe gelten auch orale Laute wie Sprechen, Pfeifen oder Schnalzen.

Wenn das Produkt oder die Dienstleistung manuell bedient werden muss, muss mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, die die Nutzung mithilfe anderer Bedienungsformen ermöglicht, welche keine feinmotorische Steuerung und Bedienung, Handmuskelkraft oder gleichzeitige Bedienung von mehr als einem Bedienelement erfordern.

Die Bedienelemente des Produkts müssen sich in der Reichweite aller Nutzer befinden. Wenn das Produkt oder die Dienstleistung manuelle Bedienungsformen bietet, muss mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, die die Bedienung bei eingeschränkter Reichweite und Kraft ermöglicht.

Wenn das Produkt visuelle Bedienungsformen bietet, sind fotosensitive Anfälle auslösende Bedienungsformen zu vermeiden.

Das Produkt oder die Dienstleistung muss mit mindestens einer Bedienungsform ausgestattet sein, die Funktionen umfasst, die die Nutzung bei kognitiven Einschränkungen erleichtern und vereinfachen.

Wenn das Produkt oder die Dienstleistung Funktionen umfasst, die der Barrierefreiheit dienen, muss mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, mit der die Privatsphäre der Nutzer bei Verwendung dieser Barrierefreiheitsfunktionen gewahrt ist.


Marktüberwachungsbehörde


Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt

Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Telefon: 0391 567 6970
Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de

Diese Barrierefreiheitserklärung wurde mit dem Generator von getLaw.de erstellt.