Hier haben wir für Sie häufig an uns gestellte Fragen zu allgemeinen Themen zusammengestellt. Wenn Sie auf Ihre Fragen hier keine Antwort finden sollten, können Sie uns gerne kontaktieren!
-
nutrimmun Probiotika in Pulverform
-
Welche Vorteile bieten Probiotika in Pulverform?
Damit probiotische Kulturen an den Ort des Geschehens – in den Darm – gelangen können, müssen sie die Reise durch den Magen gut überstehen. Da aber im Magen wenig gastfreundliche Bedingungen herrschen, muss eine probiotische Kultur natürlicherweise über eine hohe Säureresistenz und Robustheit verfügen.
Die hohe Resistenz gegen Magen- und Gallensäfte und die damit verbundene Gewährleistung der Überlebensfähigkeit der verwendeten Bakterienkulturen sind für nutrimmun Grundvoraussetzungen und gehören zu unseren hohen Qualitätsstandards.
Unsere verwendeten Bakterien werden speziell kultiviert und auf ihre biologische Aktivität hin geprüft. Die ausgewählten Kulturen sind besonders magensaftresistent und überstehen sowohl die Passage durch den Magen (pH-Wert von 1-2), als auch die Einflüsse von Enzymen und Gallensäuren, denen sie im Dünndarm ausgesetzt sind.
Durch das Einrühren in stilles Wasser werden die Bakterien rehydratisiert. Dadurch werden die Bakterien aus ihrem Ruhestand aufgeweckt und sind wieder stoffwechselaktiv.
Verschiedene Studien konnten zeigen, dass die in unseren nutrimmun Probiotika enthaltenen stoffwechselaktiven Bakterien die Magenpassage sowie die Gallensäuren des Zwölffingerdarms überstehen können und so den Darm lebendig erreichen.
-
-
Frei von Gluten, Laktose und Fruktose?
-
Sind alle Produkte von nutrimmun frei von Gluten, Laktose und Fruktose?
Alle Produkte von nutrimmun sind frei von Gluten und Laktose. Dies lassen wir durch ein unabhängiges Labor bei jeder Charge kontrollieren.
Die Produkte MyBIOTIK®IMMUGY, MyBIOTIK®BALANCE RDS, MyBIOTIK®PROTECT, MyBIOTIK®PUR, MyBIOTIK®SPORT, MUCOZINK® und NUTRIGLUCAN sind frei von Laktose. Dies lassen wir durch ein unabhängiges Labor bei jeder Charge kontrollieren.
Den Produkten MyBIOTIK®IMMUGY, MyBIOTIK®BALANCE RDS, MyBIOTIK®PROTECT, MyBIOTIK®PUR, MyBIOTIK®LIFE+, MyBIOTIK®SPORT sowie NUTRIGLUCAN® wird weder Fruktose noch eine Fruktosequelle als Zutat zugesetzt.
Die Produkte MUCOZINK® und PRAELASAN® enthalten Saccharose und damit eine Fruktosequelle. Freie Fruktose ist auch diesen Produkten als Zutat nicht zugesetzt.
-
-
Welche nutrimmun-Produkte sind vegetarisch oder vegan?
-
Welche nutrimmun Produkte sind vegetarisch oder vegan?
Folgende nutrimmun Produkte sind vegetarisch:
• MyBIOTIK®BALANCE RDS
• MyBIOTIK®LIFE+
• MUCOZINK®Folgende nutrimmun Produkte sind vegan:
• MyBIOTIK®IMMUGY
• MyBIOTIK®PROTECT
• MyBIOTIK®PUR
• MyBIOTIK®SPORT
• PRAELASAN®
• NUTRIGLUCAN®
-
-
Wie gewährleistet nutrimmun die gleichbleibende Qualität?
-
Wie gewährleistet nutrimmun die gleichbleibende Qualität?
Alle nutrimmun Produkte werden nach EU-Qualitätsstandards produziert. Um kontinuierlich eine sichere Qualität zu gewährleisten, unterliegen unsere Produkte zudem regelmäßigen Analysen durch unabhängige Labore.
-
Häufige Fragen
zu unseren Produkten
Hier haben wir einige interessante und häufig an uns gestellte Fragen zu unseren Produkten zusammengestellt. Wenn Sie auf eine Frage keine Antwort finden sollten, können Sie uns gerne kontaktieren!

Namensänderung
Wieso heißt PROBIOTIK®PROTECT jetzt MyBIOTIK®PROTECT?
Mit Blick auf den Markt war uns „PROBIOTIK“ zu allgemeingültig geworden. Wir möchten unseren Anspruch und unsere Vorteile noch deutlicher und erlebbarer machen.
Mit MyBIOTIK® entscheiden Sie sich bewusst für anwendungsspezifisch konzipierte Produkte, die dem jeweiligen Bedarf entsprechen:
· Probiotika, Präbiotika, Mikronährstoffe
· ohne belastende Zusatzstoffe & sehr gut verträglich
· wissenschaftlich fundiert
· gesicherte Qualität
· verlässlich & persönlich
· seit 1995
Mit MyBIOTIK® verwenden Sie nicht irgendein Probiotikum, sondern ein, auf Ihren Bedarf ausgerichtetes, einzigartiges Qualitätsprodukt und Konzept, das Sie rund um optimal versorgt.
Inhaltsstoffe
Welche Zutaten enthält MyBIOTIK®PROTECT?
MyBIOTIK®PROTECT enthält: Maisstärke, Maltodextrin, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Bakterienkulturen (1,5 %) (bestehend aus Bifidobacterium animalis W53, Bifidobacterium bifidum W23, Bifidobacterium lactis W51, Bifidobacterium lactis W52, Enterococcus faecium W54, Lactobacillus acidophilus W55, Lactobacillus casei W56, Lactobacillus plantarum W21, Lactobacillus rhamnosus W71, Lactobacillus salivarius W24, Lactococcus lactis W58), Riboflavin-5‘-phosphat-Natrium (Vitamin B2), Mangansulfat
MyBIOTIK®PROTECT ist glutenfrei und laktosefrei.
Ohne Aromen, Farb- und Süßstoffe.
Welche speziellen Bakterienkulturen werden in MyBIOTIK®PROTECT eingesetzt?
MyBIOTIK®PROTECT enthält 11 Bakterienkulturen:
Bifidobacterium animalis W53
Bifidobacterium bifidum W23
Bifidobacterium lactis W51
Bifidobacterium lactis W52
Enterococcus faecium W54
Lactobacillus acidophilus W55
Lactobacillus casei W56
Lactobacillus plantarum W21
Lactobacillus rhamnosus W71
Lactobacillus salivarius W24
Lactococcus lactis W58
Unsere verwendeten Bakterien werden speziell kultiviert und auf ihre biologische Aktivität hin geprüft. Die ausgewählten Kulturen sind besonders magensaftresistent und überstehen sowohl die Passage durch den Magen (pH-Wert von 1-2), als auch die Einflüsse von Enzymen und Gallensäuren, denen sie im Dünndarm ausgesetzt sind.
Was für Funktionen hat das in MyBIOTIK®PROTECT enthaltene Vitamin B2?
MyBIOTIK®PROTECT enthält neben dem bewährten aktiven Komplex aus 11 Bakterienkulturen zusätzlich Vitamin B2, welches zum Erhalt normaler Schleimhäute sowie zum Schutz der Zellen vor oxidativen Stress beiträgt. Eine intakte Schleimhaut im Darm ist beispielsweise essenziell, damit sich die Bakterien der Darmflora dort ansiedeln können.
Einnahme
Wie bzw. wann wird MyBIOTIK®PROTECT eingenommen?
Die Tagesportion Pulver 2 g (1 Portionsbeutel) in ca. 100 ml stilles Wasser einrühren und auf leeren Magen trinken, z.B. vor dem Schlafengehen oder im Abstand von 15 Minuten vor einer Mahlzeit. Die Einnahme auf nüchternen Magen gewährleistet eine kurze Magenpassage, so dass die Bakterien schneller den Wirkort Darm erreichen.
Während einer Antibiotika-Anwendung:
Bitte einen zeitlichen Abstand von mindestens 2 Stunden zwischen Antibiotika- und Probiotika-Einnahme einhalten. Einnahme nur 1x täglich.
Kann bei einer Antibiotika-Einnahme mit der Einnahme von MyBIOTIK®PROTECT begonnen werden?
Ja, bitte achten Sie hierbei jedoch auf einen zeitlichen Abstand von mindestens 2 Stunden zwischen Antibiotika- und Probiotika-Einnahme.
Ist MyBIOTIK®PROTECT auch für Kinder, Schwangere oder Stillende geeignet?
MyBIOTIK®PROTECT ist auch für Kinder, Schwangere und Stillende geeignet.
Für die Unterstützung der intestinalen Mikrobiota bei Antibiotika-Einnahmen ist die Gabe von MyBIOTIK®PROTECT bei Kindern ab 1 Jahr möglich. Wir empfehlen in der ersten Woche mit 1/2 Portionsbeutel pro Tag zu beginnen. Anschließend (ab der zweiten Woche) kann die Dosis schleichend auf 1 Portionsbeutel pro Tag erhöht werden.
Wieso ist das Pulver bzw. die Trinklösung von MyBIOTIK®PROTECT leicht gelblich?
Durch Vitamin B2 kommt es zu einer natürlichen und somit unbedenklichen Gelbfärbung des Pulvers und der Trinklösung. Vitamin B2 besitzt von Natur aus eine gelbliche Farbe. Die gelbe Eigenfarbe des Vitamin B2 bzw. des gesamten Produktes stellt keinen Qualitätsmangel dar.
MyBIOTIK®PROTECT ist frei von Farbstoffen.
Kann MyBIOTIK®PROTECT auch in heißen Getränken aufgelöst werden?
Nein, denn probiotische Bakterien reagieren besonders empfindlich auf Hitze, sodass MyBIOTIK®PROTECT nur in Getränken gelöst werden sollte, deren Temperatur 40° C nicht übersteigt.
Kann MyBIOTK®PROTECT auch in Saft/Milch oder Joghurt eingerührt werden?
Das Pulver sollte idealerweise in handwarmen, stillem Wasser gelöst werden. Es kann aber auch nach dem Anrühren in Wasser mit einem Schluck mildem Saft (z.B. mildem Apfelsaft) verdünnt werden oder ganz in abgekühlten säurearmen Tee, z.B. Fenchel- oder Kamillentee, Milch oder eine kleine Menge Joghurt (ca. 2-3 EL) eingerührt werden.
Wie lange sollte MyBIOTIK®PROTECT eingenommen werden?
Der Einnahmezeitraum von MyBIOTIK®PROTECT ist individuell unterschiedlich. Übliche Einnahmezeiträume liegen zwischen 15 Tagen und 3 Monaten. Auch eine längerfristige Einnahme ist möglich.
Kann MyBIOTIK®PROTECT ohne zeitliche Begrenzung eingenommen werden?
Eine maximale Einnahmedauer gibt es nicht. MyBIOTIK®PROTECT kann auch langfristig täglich eingenommen werden.
Was muss bei der Einnahme von MyBIOTIK®PROTECT beachtet werden?
MyBIOTIK®PROTECT zeichnet sich durch eine sehr gute Verträglichkeit aus. Vereinzelt können sich in den ersten Tagen Darmaktivitäten mit Blähungen bemerkbar machen. Dies ist ein positives Zeichen für die Stoffwechselaktivität der Bakterien und normalisiert sich nach einer Umstellungsphase von ca. 1 Woche.
Sollten diese Anzeichen dennoch für das persönliche Empfinden zu stark sein, kann die Tagesportion zunächst auf einen halben Tagesportionsbeutel reduziert und nach der Eingewöhnungsphase von ca. einer Woche auf die empfohlene Dosierung von einem Portionsbeutel täglich erhöht werden.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
MyBIOTIK®PROTECT ist frei von Gluten und Laktose. Es ist zudem für Menschen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann MyBIOTIK®PROTECT bei Laktoseintoleranz angewendet werden?
MyBIOTIK®PROTECT ist laktosefrei, deshalb ist eine Anwendung durch laktoseintolerante Personen unbedenklich.
Kann MyBIOTIK®PROTECT bei Glutenunverträglichkeit eingenommen werden?
Das Produkt MyBIOTIK®PROTECT ist glutenfrei. Die Inhaltsstoffe Maisstärke und Maltodextrin werden aus Mais gewonnen und sind für Personen mit einer Zöliakie oder Weizensensitivität gut verträglich.
Kann MyBIOTIK®PROTECT auch bei Fruktoseunverträglichkeit eingenommen werden?
MyBIOTIK®PROTECT wird weder Fruktose noch eine Fruktosequelle als Zutat zugesetzt. Es ist daher auch für Personen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann das Produkt MyBIOTIK®PROTECT bei einer Milcheiweißallergie eingenommen werden?
Bei unserem Produkt MyBIOTIK®PROTECT wird kein Milcheiweiß als Zutat verwendet.
MyBIOTIK®PROTECT wird im Labor auf auffällige Kontaminationen mit Milchproteinen (Casein und beta-Lactoglobulin) untersucht, es ist aber nicht möglich, Spuren unterhalb der Nachweisgrenze der Methode nachzuweisen.
Das Vorkommen von Milcheiweißen in MyBIOTIK®PROTECT ist daher sehr unwahrscheinlich, nicht aber gänzlich unmöglich. Ob geringfügige Spuren bei sehr sensiblen Allergikern Symptome auslösen können, klären Sie bitte mit Ihrem behandelnden Therapeuten.
Lagerung
Muss MyBIOTIK®PROTECT im Kühlschrank gelagert werden?
Nein, denn MyBIOTIK®PROTECT ist durch das spezielle Herstellungsverfahren auch bei Raumtemperatur haltbar. Es sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt und außerhalb der Reichweite kleiner Kinder aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung.
Kaufmöglichkeiten
Wo ist MyBIOTIK®PROTECT erhältlich?
MyBIOTIK®PROTECT ist in jeder Apotheke in folgenden Packungsgrößen unter der angegebenen Pharmazentralnummer (PZN) erhältlich:
15 Tagesportionen – PZN 15890850
30 Tagesportionen – PZN 15890867
Für den Fall, dass das Produkt in Ihrer Apotheke nicht verfügbar ist, haben Sie die Möglichkeit es direkt hier in unserem Online-Shop zu bestellen.
Inhaltsstoffe
Welche Zutaten enthält MyBIOTIK®IMMUGY?
Maisstärke, Maltodextrin, Beta-Glucane aus Hefe (Saccharomyces cerevisiae) (8,6%), L-Ascorbinsäure (Vitamin C), Hydroxypropylmethylcellulose, Zinkgluconat, D-alpha-Tocopherolacetat (natürliches Vitamin E), Bakterienkulturen (1,0%) (bestehend aus Bifidobacterium animalis subsp. lactis (BB-12®), Lactobacillus rhamnosus (LGG®)), Nicotinamid (Niacin), Cholecalciferol (Vitamin D), Calcium-D-pantothenat (Pantothensäure), Reisextrakt, Cyanocobalamin (Vitamin B12), Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6), Riboflavin (Vitamin B2), Thiaminhydrochlorid (Vitamin B1), Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure), Natriumselenit (Selen), D-Biotin.
Welche speziellen Bakterienkulturen werden in MyBIOTIK®IMMUGY? eingesetzt?
Das Nahrungsergänzungsmittel MyBIOTIK®IMMUGY enthält einen Komplex aus den beiden Bakterienkulturen Bifidobacterium animalis subsp. lactis (BB-12®) und Lactobacillus rhamnosus (LGG®).
Unsere verwendeten Bakterien werden speziell kultiviert und auf ihre biologische Aktivität hin geprüft. Die ausgewählten Kulturen sind besonders magensaftresistent und überstehen sowohl die Passage durch den Magen (pH-Wert von 1-2), als auch die Einflüsse von Enzymen und
Gallensäuren, denen sie im Dünndarm ausgesetzt sind.
Einnahme
Wie wird MyBIOTIK®IMMUGY eingenommen?
Eine Tagesportion besteht aus einem Portionsbeutel Pulver (2 g) sowie zwei Kapseln. Das Pulver (1 Portionsbeutel) in ca. 100 ml stilles Wasser einrühren und auf leeren Magen mind. 15 Minuten vor einer Mahlzeit trinken. Die zwei Kapseln zu einer Mahlzeit mit etwas Flüssigkeit, z. B. einem Glas Wasser, einnehmen.
Besondere Personengruppen:
• Kinder von 4-10 Jahren nehmen 1 x täglich ½ Beutelinhalt (1 g) und 1 Kapsel.
• In Rücksprache mit dem behandelnden Gynäkologen auch für Schwangere und Stillende geeignet
Wann sollte MyBIOTIK®IMMUGY eingenommen werden?
Auf leeren Magen mind. 15 Minuten vor einer Mahlzeit trinken. Die Einnahme auf nüchternen Magen gewährleistet eine kurze Magenpassage, so dass die Bakterien schneller den Wirkort Darm erreichen. Die zwei Kapseln zu einer Mahlzeit mit etwas Flüssigkeit, z. B. einem Glas Wasser, einnehmen, um eine bessere Resorption der Vitamine und Mineralstoffe zu gewährleisten.
Kann das Pulver von MyBIOTIK®IMMUGY auch in heißen Getränken aufgelöst werden?
Nein, denn probiotische Bakterien reagieren besonders empfindlich auf Hitze, sodass die Bakterien in Pulverform von MyBIOTIK®IMMUGY nur in Getränken gelöst werden sollte, deren Temperatur 40° C nicht übersteigt.
Kann das Pulver von MyBIOTIK®IMMUGY auch in Saft/Milch oder Joghurt eingerührt werden?
Das Pulver sollte idealerweise in handwarmen, stillem Wasser gelöst werden. Es kann aber auch nach dem Anrühren in Wasser mit einem Schluck mildem Saft (z.B. mildem Apfelsaft) verdünnt werden oder ganz in abgekühlten säurearmen Tee, z.B. Fenchel- oder Kamillentee, Milch oder eine kleine Menge Joghurt (ca. 2-3 EL) eingerührt werden.
Wie lange sollte MyBIOTIK®IMMUGY eingenommen werden?
Der Einnahmezeitraum von MyBIOTIK®IMMUGY ist individuell unterschiedlich. Übliche Einnahmezeiträume liegen bei mindestens 1 -3 Monaten.
Auch eine langfristige Einnahme ist möglich.
Kann MyBIOTIK®IMMUGY ohne zeitliche Begrenzung eingenommen werden?
Eine maximale Einnahmedauer gibt es nicht. MyBIOTIK®IMMUGY kann auch langfristig bzw. dauerhaft täglich eingenommen werden.
Was muss bei der Einnahme von MyBIOTIK®IMMUGY beachtet werden?
MyBIOTIK®IMMUGY zeichnet sich durch eine sehr gute Verträglichkeit aus. Vereinzelt können sich in den ersten Tagen Darmaktivitäten mit Blähungen bemerkbar machen. Dies ist ein positives Zeichen für die Stoffwechselaktivität der Bakterien und normalisiert sich nach einer Umstellungsphase von ca. 1 Woche.
Sollten diese Anzeichen dennoch für das persönliche Empfinden zu stark sein, kann die Tagesportion Pulver zunächst auf einen halben Tagesportionsbeutel reduziert und nach der Eingewöhnungsphase von ca. einer Woche auf die empfohlene Dosierung von einem Portionsbeutel täglich erhöht werden.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
MyBIOTIK®IMMUGY ist frei von Gluten. Es ist zudem für Menschen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann MyBIOTIK®IMMUGY bei Laktoseintoleranz angewendet werden?
MyBIOTIK®IMMUGY ist laktosefrei, deshalb ist eine Anwendung durch laktoseintolerante Personen unbedenklich.
Kann MyBIOTIK®IMMUGY bei Glutenunverträglichkeit eingenommen werden?
Das Produkt MyBIOTIK®IMMUGY ist glutenfrei. Die Inhaltsstoffe Maisstäre, Maltodextrin und Reisextrakt enthalten kein Gluten und sind für Personen mit einer Zöliakie oder Weizensensitivität gut verträglich.
Kann MyBIOTIK®IMMUGY auch bei Fruktoseunverträglichkeit eingenommen werden?
MyBIOTIK®IMMUGY wird weder Fruktose noch eine Fruktosequelle als Zutat zugesetzt. Es ist daher auch für Personen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann das Produkt MyBIOTIK®IMMUGY bei einer Milcheiweißallergie eingenommen werden?
Bei unserem Produkt MyBIOTIK®IMMUGY wird kein Milcheiweiß als Zutat verwendet.
MyBIOTIK®IMMUGY wird im Labor auf auffällige Kontaminationen mit Milchproteinen (Casein und beta-Lactoglobulin) untersucht, es ist aber nicht möglich, Spuren unterhalb der Nachweisgrenze der Methode nachzuweisen.
Das Vorkommen von Milcheiweißen in MyBIOTIK®IMMUGY ist daher sehr unwahrscheinlich, nicht aber gänzlich unmöglich. Ob geringfügige Spuren bei sehr sensiblen Allergikern Symptome auslösen können, klären Sie bitte mit Ihrem behandelnden Therapeuten.
Lagerung
Muss MyBIOTIK®IMMUGY im Kühlschrank gelagert werden?
Nein, denn MyBIOTIK®IMMUGY ist durch das spezielle Herstellungsverfahren auch bei Raumtemperatur haltbar. Es sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt und außerhalb der Reichweite kleiner Kinder aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung.
Kaufmöglichkeiten
Wo ist MyBIOTIK®IMMUGY erhältlich?
MyBIOTIK®IMMUGY ist in jeder Apotheke in folgender Packungsgröße unter der angegebenen Pharmazentralnummer (PZN) erhältlich:
15 Tagesportionen – PZN 16537423
30 Tagesportionen – PZN 16537475
Für den Fall, dass das Produkt in Ihrer Apotheke nicht verfügbar ist, haben Sie die Möglichkeit es direkt hier in unserem Online-Shop zu bestellen.
Inhaltsstoffe
Welche Zutaten enthält MyBIOTIK®LIFE+ ?
Kartoffelstärke, Magnesiumcarbonat, Hydroxypropylmethylcellulose, Zinkgluconat, Nicotinamid (Niacin), Bakterienkulturen (1,9%) (bestehend aus Bifidobacterium longum R0175, Lactobacillus helveticus R0052), Calcium-D-pantothenat(Pantothensäure), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6), Riboflavin (Vitamin B2), Thiaminhydrochlorid (Vitamin B1), Cholecalciferol (Vitamin D), Reisextrakt, Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure), D-Biotin
Kann Spuren von Milch und Soja enthalten.
Welche speziellen Bakterienkulturen werden in MyBIOTIK®LIFE+? eingesetzt?
MyBIOTIK®LIFE+ enthält einen Komplex aus den beiden Bakterienkulturen Bifidobacterium longum R0175 und Lactobacillus helveticus R0052
Unsere verwendeten Bakterien werden speziell kultiviert und auf ihre biologische Aktivität hin geprüft. Die ausgewählten Kulturen sind besonders magensaftresistent und überstehen sowohl die Passage durch den Magen (pH-Wert von 1-2), als auch die Einflüsse von Enzymen und Gallensäuren, denen sie im Dünndarm ausgesetzt sind.
Einnahme
Wie wird MyBIOTIK®LIFE+ eingenommen?
Eine Tagesportion besteht aus einem Portionsbeutel Pulver (1,5 g) sowie zwei Kapseln. Das Pulver (1
Portionsbeutel) in ein leeres Glas füllen und unter Rühren in ca. 100 ml stillem Wasser auflösen. Die zwei Kapseln mit etwas Flüssigkeit, z. B. einem Glas Wasser, einnehmen.
Wann sollte MyBIOTIK®LIFE+ eingenommen werden?
Auf leeren Magen mind. 15 Minuten vor einer Mahlzeit trinken. Die Einnahme auf nüchternen Magen gewährleistet eine kurze Magenpassage, so dass die Bakterien schneller den Wirkort Darm erreichen. Die zwei Kapseln zu einer Mahlzeit mit etwas Flüssigkeit, z. B. einem Glas Wasser, einnehmen.
Kann das Pulver von MyBIOTIK®LIFE+ auch in heißen Getränken aufgelöst werden?
Nein, denn probiotische Bakterien reagieren besonders empfindlich auf Hitze, sodass die Bakterien in Pulverform von MyBIOTIK®LIFE+ nur in Getränken gelöst werden sollte, deren Temperatur 40° C nicht übersteigt.
Kann das Pulver von MyBIOTIK®LIFE+ auch in Saft/Milch oder Joghurt eingerührt werden?
Das Pulver sollte idealerweise in handwarmen, stillem Wasser gelöst werden. Es kann aber auch nach dem Anrühren in Wasser mit einem Schluck mildem Saft (z.B. mildem Apfelsaft) verdünnt werden oder ganz in abgekühlten säurearmen Tee, z.B. Fenchel- oder Kamillentee, Milch oder eine kleine Menge Joghurt (ca. 2-3 EL)
Wie lange sollteMyBIOTIK®LIFE+ eingenommen werden?
Der Einnahmezeitraum von MyBIOTIK®LIFE+ ist individuell unterschiedlich. Übliche Einnahmezeiträume liegen bei mindestens 1 Monat. Auch eine längerfristige Einnahme ist möglich.
Kann MyBIOTIK®LIFE+ ohne zeitliche Begrenzung eingenommen werden?
Eine maximale Einnahmedauer gibt es nicht. MyBIOTIK®LIFE+ kann auch langfristig bzw. dauerhaft täglich eingenommen werden.
Was muss bei der Einnahme von MyBIOTIK®LIFE+ beachtet werden?
MyBIOTIK®LIFE+ zeichnet sich durch eine sehr gute Verträglichkeit aus. Vereinzelt können sich in den ersten Tagen Darmaktivitäten mit Blähungen bemerkbar machen. Dies ist ein positives Zeichen für die Stoffwechselaktivität der Bakterien und normalisiert sich nach einer Umstellungsphase von ca. 1 Woche.
Sollten diese Anzeichen dennoch für das persönliche Empfinden zu stark sein, kann die Tagesportion zunächst auf einen halben Tagesportionsbeutel reduziert und nach der Eingewöhnungsphase von ca. einer Woche auf die empfohlene Dosierung von einem Portionsbeutel täglich erhöht werden.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
MyBIOTIK®LIFE+ ist frei von Gluten. Es ist zudem für Menschen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann MyBIOTIK®LIFE+ bei Laktoseintoleranz angewendet werden?
MyBIOTIK®LIFE+ ist laktosefrei, deshalb ist eine Anwendung durch laktoseintolerante Personen unbedenklich.
Kann MyBIOTIK®LIFE+ bei Glutenunverträglichkeit eingenommen werden?
Das Produkt MyBIOTIK®LIFE+ ist glutenfrei. Die Inhaltsstoffe Kartoffelstärke und Reisextrakt enthalten kein Gluten und sind für Personen mit einer Zöliakie oder Weizensensitivität gut verträglich.
Kann MyBIOTIK®LIFE+ auch bei Fruktoseunverträglichkeit eingenommen werden?
MyBIOTIK®LIFE+ wird weder Fruktose noch eine Fruktosequelle als Zutat zugesetzt. Es ist daher auch für Personen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann das Produkt MyBIOTIK®LIFE+ bei einer Milcheiweißallergie eingenommen werden?
Bei unserem Produkt MyBIOTIK®LIFE+ wird kein Milcheiweiß als Zutat verwendet, jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass über die Bakterienstämme durch Anzuchtbedingungen minimale Spuren von Milchbestandteilen in das Produkt gelangen. Ob diese geringfügigen Spuren bei sehr sensiblen Allergikern Symptome auslösen können, klären Sie bitte mit Ihrem behandelnden Therapeuten.
Lagerung
Muss MyBIOTIK®LIFE+ im Kühlschrank gelagert werden?
Nein, denn MyBIOTIK®LIFE+ ist durch das spezielle Herstellungsverfahren auch bei Raumtemperatur haltbar. Es sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt und außerhalb der Reichweite kleiner Kinder aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung.
Kaufmöglichkeiten
Wo ist MyBIOTIK®LIFE+ erhältlich?
MyBIOTIK®LIFE+ ist in jeder Apotheke in folgender Packungsgröße unter der angegebenen Pharmazentralnummer(PZN) erhältlich:
30 Tagesportionen – PZN 16537481
Für den Fall, dass das Produkt in Ihrer Apotheke nicht verfügbar ist, haben Sie die Möglichkeit es direkt hier in unserem Online-Shop zu bestellen.
Inhaltsstoffe
Welche Zutaten enthält MyBIOTIK®BALANCE RDS?
MyBIOTIK®BALANCE RDS enthält: Maisstärke, Maltodextrin, Calciumcarbonat,Bakterienkultur L. plantarum 299v (3,1 %), Hydroxypropylmethylcellulose, Nicotinamid (Niacin), Reiskonzentrat, Reisextrakt, Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6), Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure), Cholecalciferol (Vitamin D), Cyanocobalamin (Vitamin B12).
MyBIOTIK®BALANCE RDS ist glutenfrei und laktosefrei.
Ohne Aromen, Farb- und Süßstoffe.
Welche spezielle Bakterienkultur wird in MyBIOTIK®BALANCE RDS eingesetzt?
MyBIOTIK®BALANCE RDS enthält den studiengeprüften Bakterienstamm: Lactobacillus plantarum 299v (LP299V®).
Die von uns eingesetzten Bakterien werden speziell kultiviert und auf ihre biologische Aktivität hin geprüft. Die ausgewählten Kulturen sind magensaftresistent und überstehen sowohl die Passage durch den Magen (pH-Wert von 1-2), als auch die Einflüsse von Enzymen und Gallensäuren, denen sie im Dünndarm ausgesetzt sind.
Einnahme
Wie bzw. wann wird MyBIOTIK®BALANCE RDS eingenommen?
Eine Tagesportion besteht aus einem Portionsbeutel Pulver (2 g) sowie einer Kapsel. Das Pulver (1 Portionsbeutel) in ca. 100 ml stilles Wasser einrühren und auf leeren Magen mind. 15 Minuten vor einer Mahlzeit trinken. Die Kapsel zu einer Mahlzeit mit etwas Flüssigkeit, z. B. einem Glas Wasser, einnehmen.
Kann MyBIOTIK®BALANCE RDS auch in heißen Getränken aufgelöst werden?
Nein, denn probiotische Bakterien reagieren besonders empfindlich auf Hitze, sodass MyBIOTIK®BALANCE RDS nur in Getränken gelöst werden sollte, deren Temperatur 40° C nicht übersteigt.
Kann MyBIOTIK®BALANCE RDS auch in Saft/Milch oder Joghurt eingerührt werden?
Die Pulverkomponente sollte idealerweise in handwarmen, stillem Wasser gelöst werden. Es kann aber auch nach dem Anrühren in Wasser mit einem Schluck mildem Saft (z.B. mildem Apfelsaft) verdünnt werden oder ganz in abgekühlten säurearmen Tee, z.B. Fenchel- oder Kamillentee, Milch oder eine kleine Menge Joghurt (ca. 2-3 EL) eingerührt werden.
Kann die Kapsel auch geöffnet und der Inhalt dann eingenommen werden?
Sollten Personen die Mikronährstoff-Kapsel nicht schlucken können, kann sie geöffnet und der Inhalt in etwas Flüssigkeit oder eine Speise eingerührt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Pulver nur in kalte oder zimmerwarme Speisen und Flüssigkeiten eingerührt wird.
Wie lange sollte MyBIOTIK®BALANCE RDS eingenommen werden?
Der Einnahmezeitraum von MyBIOTIK®BALANCE RDS ist individuell unterschiedlich. Übliche Einnahmezeiträume liegen bei mindestens 1 Monat. Auch eine langfristige Einnahme ist möglich
Kann MyBIOTIK®BALANCE RDS ohne zeitliche Begrenzung eingenommen werden?
Eine maximale Einnahmedauer gibt es nicht. MyBOTIK®BALANCE RDS kann auch langfristig bzw. dauerhaft täglich eingenommen werden.
Was muss bei der Einnahme von MyBIOTIK®BALANCE RDS beachtet werden?
MyBIOTIK®BALANCE RDS zeichnet sich durch eine sehr gute Verträglichkeit aus. Vereinzelt können sich in den ersten Tagen Darmaktivitäten mit Blähungen bemerkbar machen. Dies ist ein positives Zeichen für die Stoffwechselaktivität der Bakterien und normalisiert sich nach einer Umstellungsphase von ca. 1 Woche.
Sollten diese Anzeichen dennoch für das persönliche Empfinden zu stark sein, kann die Pulverkomponente zunächst auf einen halben Tagesportionsbeutel reduziert und nach der Eingewöhnungsphase von ca. einer Woche auf die empfohlene Dosierung von einem Portionsbeutel täglich erhöht werden.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
MyBOTIK®BALANCE RDS ist frei von Gluten und Laktose. Es ist zudem für Menschen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann MyBIOTIK®BALANCE RDS bei Laktoseintoleranz angewendet werden?
MyBIOTIK®BALANCE RDS ist laktosefrei, deshalb ist eine Anwendung durch laktoseintolerante Personen unbedenklich.
Kann MyBIOTIK®BALANCE RDS bei Glutenunverträglichkeit eingenommen werden?
Das Produkt MyBIOTIK®BALANCE RDS ist glutenfrei. Die Inhaltsstoffe Maisstärke und Maltodextrin werden aus Mais gewonnen und sind für Personen mit einer Zöliakie oder Weizensensitivität gut verträglich.
Kann MyBIOTIK®BALANCE RDS auch bei Fruktoseunverträglichkeit eingenommen werden?
MyBIOTIK®BALANCE RDS enthält keine Fruktose und auch keine Fruktosequelle als Zutat. Es enthält jedoch eine sehr geringfügige Menge (< 1 mg / Kapsel) Saccharose, die als Trägerstoff Bestandteil des Vitamin D Rohstoffes ist und daher nicht vermieden werden kann.
Saccharose (Haushaltszucker) wird im Darm zu Glukose und Fruktose gespalten. Da Fruktose bei gleichzeitiger Aufnahme von Glukose über einen Co-Transport in mäßigen Mengen gut resorbiert werden kann, wirkt sich diese äußerst geringe Menge (< 1mg) auch bei einer Fruktosemalabsorption nicht negativ aus.
Kann das Produkt MyBIOTIK®BALANCE RDS bei einer Milcheiweißallergie eingenommen werden?
Bei unserem Produkt MyBIOTIK®BALANCE RDS wird kein Milcheiweiß als Zutat verwendet.
MyBIOTIK®BALANCE RDS wird im Labor auf auffällige Kontaminationen mit Milchproteinen (Casein und beta-Lactoglobulin) untersucht, es ist aber nicht möglich, Spuren unterhalb der Nachweisgrenze der Methode nachzuweisen.
Das Vorkommen von Milcheiweißen in MyBIOTIK®BALANCE RDS ist daher sehr unwahrscheinlich, nicht aber gänzlich unmöglich. Ob geringfügige Spuren bei sehr sensiblen Allergikern Symptome auslösen können, klären Sie bitte mit Ihrem behandelnden Therapeuten.
Lagerung
Muss MyBIOTIK®BALANCE RDS im Kühlschrank gelagert werden?
Nein, denn MyBIOTIK®BALANCE RDS ist durch ein spezielles Herstellungsverfahren auch bei Raumtemperatur haltbar. Es sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt und außerhalb der Reichweite kleiner Kinder aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung.
Kaufmöglichkeiten
Wo ist MyBIOTIK®BALANCE RDS erhältlich?
MyBIOTIK®BALANCE RDS ist in jeder Apotheke in folgenden Packungsgrößen unter der angegebenen Pharmazentralnummer (PZN) erhältlich:
20 Tagesportionen – PZN 15635170
40 Tagesportionen – PZN 15635187
Für den Fall, dass das Produkt in Ihrer Apotheke nicht verfügbar ist, haben Sie die Möglichkeit es direkt hier in unserem Online-Shop zu bestellen.

Inhaltsstoffe
Welche Zutaten enthält MyBIOTIK®SPORT?
MyBIOTIK®SPORT enthält: Reisstärke, Maltodextrin, Magnesiumoxid, gecoatetes Vitamin C (Vitamin C, ganz gehärtetes Öl auf Basis von Kokosnuss- und Palmöl), Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Enzyme: Alpha-Amylase, Bakterienkulturen (0,6 %) (bestehend aus B. bifidum W23, B. lactis W51, E. faecium W54, L. casei W56, L. salivarius W24, L. lactis W58), Mangansulfat
MyBIOTIK®SPORT ist glutenfrei und laktosefrei.
Ohne Aromen, Farb- und Süßstoffe.
Welche speziellen Bakterienkulturen werden in MyBIOTIK®SPORT eingesetzt?
MyBIOTIK®SPORT enthält sechs Bakterienkulturen:
Bifidobacterium bifidum W23
Bifidobacterium lactis W51
Enterococcus faecium W54
Lactobacillus casei W56
Lactobacillus salivarius W24
Lactococcus lactis W58
Unsere verwendeten Bakterien werden speziell kultiviert und auf ihre biologische Aktivität hin geprüft. Die ausgewählten Kulturen sind besonders magensaftresistent und überstehen sowohl die Passage durch den Magen (pH-Wert von 1-2), als auch die Einflüsse von Enzymen und Gallensäuren, denen sie im Dünndarm ausgesetzt sind.
Einnahme
Wie wird MyBIOTIK®SPORT eingenommen?
Die Tagesportion Pulver (3g) in ca. 100 ml stilles Wasser einrühren und auf leeren Magen mind. 15 Minuten vor einer Mahlzeit trinken.
Wann sollte MyBIOTIK®SPORT eingenommen werden?
MyBIOTIK®SPORT sollte 15 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen werden, idealerweise vor dem Frühstück auf nüchternen Magen. Die Einnahme auf nüchternen Magen gewährleistet eine kurze Magenpassage, so dass die Bakterien schneller den Wirkort Darm erreichen.
Kann MyBIOTIK®SPORT auch in heißen Getränken aufgelöst werden?
Nein, denn probiotische Bakterien reagieren besonders empfindlich auf Hitze, so dass MyBIOTIK®SPORT nur in Getränken gelöst werden sollte, deren Temperatur 40° C nicht übersteigt.
Kann MyBIOTIK®SPORT auch in Saft/Milch oder Joghurt eingerührt werden?
Das Pulver sollte idealerweise in handwarmen, stillem Wasser gelöst werden. Es kann aber auch nach dem Anrühren in Wasser mit einem Schluck mildem Saft (z.B. mildem Apfelsaft) verdünnt werden oder ganz in abgekühlten säurearmen Tee, z.B. Fenchel- oder Kamillentee, Milch oder eine kleine Menge Joghurt (ca. 2-3 EL) eingerührt werden.
Wie lange sollte MyBIOTIK®SPORT eingenommen werden?
Der Einnahmezeitraum von MyBIOTIK®SPORT ist individuell unterschiedlich. Übliche Einnahmezeiträume liegen bei mindestens 3 Monaten. Auch eine längerfristige Einnahme ist möglich.
Kann MyBIOTIK®SPORT ohne zeitliche Begrenzung eingenommen werden?
Eine maximale Einnahmedauer gibt es nicht. MyBIOTIK®SPORT kann auch langfristig bzw. dauerhaft täglich eingenommen werden.
Was muss bei der Einnahme von MyBIOTIK®SPORT beachtet werden?
MyBIOTIK®SPORT zeichnet sich durch eine sehr gute Verträglichkeit aus. Vereinzelt können sich in den ersten Tagen Darmaktivitäten mit Blähungen bemerkbar machen. Dies ist ein positives Zeichen für die Stoffwechselaktivität der Bakterien und normalisiert sich nach einer Umstellungsphase von ca. 1 Woche.
Sollten diese Anzeichen dennoch für das persönliche Empfinden zu stark sein, kann die Tagesportion zunächst auf einen halben Tagesportionsbeutel reduziert und nach der Eingewöhnungsphase von ca. einer Woche auf die empfohlene Dosierung von einem Portionsbeutel täglich erhöht werden.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
MyBIOTIK®SPORT ist frei von Gluten und Laktose. Es ist zudem für Menschen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann MyBIOTIK®SPORT bei Laktoseintoleranz angewendet werden?
MyBIOTIK®SPORT ist laktosefrei, deshalb ist eine Anwendung durch laktoseintolerante Personen unbedenklich.
Kann MyBIOTIK®SPORT bei Glutenunverträglichkeit eingenommen werden?
Das Produkt MyBIOTIK®SPORT ist glutenfrei. Der Inhaltsstoff Maltodextrin wird aus Mais gewonnen und ist für Personen mit einer Zöliakie oder Weizensensitivität gut verträglich.
Kann MyBIOTIK®SPORT auch bei Fruktoseunverträglichkeit eingenommen werden?
MyBIOTIK®SPORT wird weder Fruktose noch eine Fruktosequelle als Zutat zugefügt. Es ist daher auch für Personen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann das Produkt MyBIOTIK®SPORT bei einer Milcheiweißallergie eingenommen werden?
Bei unserem Produkt MyBIOTIK®SPORT wird kein Milcheiweiß als Zutat verwendet.
MyBIOTIK®SPORT wird im Labor auf auffällige Kontaminationen mit Milchproteinen (Casein und beta-Lactoglobulin) untersucht, es ist aber nicht möglich, Spuren unterhalb der Nachweisgrenze der Methode nachzuweisen.
Das Vorkommen von Milcheiweißen in MyBIOTIK®SPORT ist daher sehr unwahrscheinlich, nicht aber gänzlich unmöglich. Ob geringfügige Spuren bei sehr sensiblen Allergikern Symptome auslösen können, klären Sie bitte mit Ihrem behandelnden Therapeuten.
Lagerung
Muss MyBIOTIK®SPORT im Kühlschrank gelagert werden?
Nein, denn MyBIOTIKsup>®SPORT ist durch ein spezielles Herstellungsverfahren auch bei Raumtemperatur haltbar. Es sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt und außerhalb der Reichweite kleiner Kinder aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung.
Kaufmöglichkeiten
Wo ist MyBIOTIK®SPORT erhältlich?
MyBIOTIK®SPORT ist in jeder Apotheke in folgender Packungsgröße unter der angegebenen Pharmazentralnummer (PZN) erhältlich:
30 Tagesportionen – PZN 16659416
Für den Fall, dass das Produkt in Ihrer Apotheke nicht verfügbar ist, haben Sie die Möglichkeit es direkt hier in unserem Online-Shop zu bestellen.

Inhaltsstoffe
Welche Zutaten enthält MyBIOTIK®PUR?
MyBIOTIK®PUR enthält: Maisstärke, Maltodextrin, Bakterienkulturen (2,6 %) (bestehend aus B. bifidum W23, B. lactis W51, L. acidophilus W55, L. casei W56, L. lactis W58, L. salivarius W57), Riboflavin- 5‘-phosphat Natrium (Vitamin B2), D-Biotin
MyBIOTIK®PUR ist glutenfrei und laktosefrei.
Ohne Aromen, Farb- und Süßstoffe.
Welche speziellen Bakterienkulturen werden in MyBIOTIK®PUR eingesetzt?
MyBIOTIK®PUR enthält einen Komplex aus folgenden Bakterienkulturen:
Bifidobacterium bifidum W23
Bifidobacterium lactis W51
Lactobacillus acidophilus W55
Lactobacillus casei W56
Lactococcus lactis W58
Lactobacillus salivarius W57
Unsere verwendeten Bakterien werden speziell kultiviert und auf ihre biologische Aktivität hin geprüft. Die ausgewählten Kulturen sind besonders magensaftresistent und überstehen sowohl die Passage durch den Magen (pH-Wert von 1-2), als auch die Einflüsse von Enzymen und Gallensäuren, denen sie im Dünndarm ausgesetzt sind.
Einnahme
Wie wird MyBIOTIK®PUR eingenommen?
Die Tagesportion Pulver (2,0 g) in ca. 100 ml stilles Wasser einrühren und auf leeren Magen mind. 15 Minuten vor einer Mahlzeit trinken.
Wann sollte MyBIOTIK®PUR eingenommen werden?
MyBIOTIK®PUR sollte 15 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen werden, idealerweise vor dem Frühstück auf nüchternen Magen. Die Einnahme auf nüchternen Magen gewährleistet eine kurze Magenpassage, so dass die Bakterien schneller den Wirkort Darm erreichen.
Kann MyBIOTIK®PUR auch in heißen Getränken aufgelöst werden?
Nein, denn probiotische Bakterien reagieren besonders empfindlich auf Hitze, sodass MyBIOTIK®PUR nur in Getränken gelöst werden sollte, deren Temperatur 40° C nicht übersteigt.
Kann MyBIOTK®PUR auch in Saft/Milch oder Joghurt eingerührt werden?
Das Pulver sollte idealerweise in handwarmen, stillem Wasser gelöst werden. Es kann aber auch nach dem Anrühren in Wasser mit einem Schluck mildem Saft (z.B. mildem Apfelsaft) verdünnt werden oder ganz in abgekühlten säurearmen Tee, z.B. Fenchel- oder Kamillentee, Milch oder eine kleine Menge Joghurt (ca. 2-3 EL) eingerührt werden.
Wie lange sollte MyBIOTIK®PUR eingenommen werden?
Der Einnahmezeitraum von MyBIOTIK®PUR ist individuell unterschiedlich. Übliche Einnahmezeiträume liegen bei mindestens 3 Monaten. Auch eine längerfristige Einnahme ist möglich.
Kann MyBIOTIK®PUR ohne zeitliche Begrenzung eingenommen werden?
Eine maximale Einnahmedauer gibt es nicht. MyBIOTK®PUR kann auch langfristig bzw. dauerhaft täglich eingenommen werden.
Was muss bei der Einnahme von MyBIOTIK®PUR beachtet werden?
MyBIOTIK®PUR zeichnet sich durch eine sehr gute Verträglichkeit aus. Vereinzelt können sich in den ersten Tagen Darmaktivitäten mit Blähungen bemerkbar machen. Dies ist ein positives Zeichen für die Stoffwechselaktivität der Bakterien und normalisiert sich nach einer Umstellungsphase von ca. 1 Woche.
Sollten diese Anzeichen dennoch für das persönliche Empfinden zu stark sein, kann die Tagesportion zunächst auf einen halben Tagesportionsbeutel reduziert und nach der Eingewöhnungsphase von ca. einer Woche auf die empfohlene Dosierung von einem Portionsbeutel täglich erhöht werden.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
MyBIOTIK®PUR ist frei von Gluten und Laktose. Es ist zudem für Menschen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann MyBIOTIK®PUR bei Laktoseintoleranz angewendet werden?
MyBIOTIK®PUR ist laktosefrei, deshalb ist eine Anwendung durch laktoseintolerante Personen unbedenklich.
Kann MyBIOTIK®PUR bei Glutenunverträglichkeit eingenommen werden?
Das Produkt MyBIOTIK®PUR ist glutenfrei. Die Inhaltsstoffe Maisstärke und Maltodextrin werden aus Mais gewonnen und sind für Personen mit einer Zöliakie oder Weizensensitivität gut verträglich.
Kann MyBIOTIK®PUR auch bei Fruktoseunverträglichkeit eingenommen werden?
MyBIOTIK®PUR wird weder Fruktose noch eine Fruktosequelle als Zutat zugesetzt. Es ist daher auch für Personen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann das Produkt MyBIOTIK®PUR bei einer Milcheiweißallergie eingenommen werden?
Bei unserem Produkt MyBIOTIK®PUR wird kein Milcheiweiß als Zutat verwendet.
MyBIOTIK®PUR wird im Labor auf auffällige Kontaminationen mit Milchproteinen (Casein und beta-Lactoglobulin) untersucht, es ist aber nicht möglich, Spuren unterhalb der Nachweisgrenze der Methode nachzuweisen.
Das Vorkommen von Milcheiweißen in MyBIOTIK®PUR ist daher sehr unwahrscheinlich, nicht aber gänzlich unmöglich. Ob geringfügige Spuren bei sehr sensiblen Allergikern Symptome auslösen können, klären Sie bitte mit Ihrem behandelnden Therapeuten.
Lagerung
Muss MyBIOTIK®PUR im Kühlschrank gelagert werden?
Nein, denn MyBIOTIK®PUR ist durch das spezielle Herstellungsverfahren auch bei Raumtemperatur haltbar. Es sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt und außerhalb der Reichweite kleiner Kinder aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung.
Kaufmöglichkeiten
Wo ist MyBIOTIK®PUR erhältlich?
MyBIOTIK®PUR ist in jeder Apotheke in folgenden Packungsgrößen unter der angegebenen Pharmazentralnummer (PZN) erhältlich:
30 Tagesportionen – PZN 16537452
90 Tagesportionen – PZN 16537469
Für den Fall, dass das Produkt in Ihrer Apotheke nicht verfügbar ist, haben Sie die Möglichkeit es direkt hier in unserem Online-Shop zu bestellen.
Inhaltsstoffe
Welche Zutaten enthält MUCOZINK®?
MUCOZINK® enthält: Saccharose, L-Glutamin (10 %), Magnesiumsalze der Zitronensäure, Säuerungsmittel: Zitronensäure, Taurin (2 %), L-Ascorbinsäure (Vitamin C), natürliches Aroma, Maltodextrin, Zinkgluconat, D-alpha-Tocopherylacetat (natürliches Vitamin E), Nicotinamid (Niacin), Calcium-D-pantothenat (Pantothensäure), Rote Beetesaftpulver, Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6), Ribofl avin-5-phosphat- Natrium (Vitamin B2), Kupfergluconat, Thiaminmononitrat (Vitamin B1), Retinylacetat (Vitamin A), Cholecalciferol (Vitamin D), Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure), Chrom(III)-chlorid, D-Biotin, Natriumselenat (Selen), Cyanocobalamin (Vitamin B12)
MUCOZINK® ist glutenfrei und laktosefrei.
Ohne Farb- und Süßstoffe.
Einnahme
Wie wird MUCOZINK® eingenommen?
Die Tagesportion Pulver 20 g (je nach Produktauswahl 2 gestrichene Messlöffel oder 1 Portionsbeutel) in ca. 200 ml stilles Wasser einrühren und zu oder nach einer Mahlzeit trinken. Alternativ kann die Tagesportion auch auf zwei Mahlzeiten verteilt werden.
Wann sollte MUCOZINK® eingenommen werden?
Idealerweise sollte MUCOZINK® zu oder nach einer Mahlzeit getrunken werden.
Kann MUCOZINK® auch in heißen Getränken aufgelöst werden?
Da Vitamine besonders empfindlich auf Hitze reagieren, sollte MUCOZINK® ausschließlich in kalten Getränken, vorzugsweise in stillem Wasser, aufgelöst werden.
Wie lange sollte MUCOZINK® eingenommen werden?
Der Einnahmezeitraum von MUCOZINK® ist individuell unterschiedlich. Übliche Einnahmezeiträume liegen bei mindestens 3 Monaten. Auch eine längerfristige Einnahme ist möglich.
Was muss bei dem Verzehr von MUCOZINK® beachtet werden?
Sofern Sie Arzneimittel einnehmen, besprechen Sie bitte mit Ihrem Therapeuten, ob ein zeitlicher Abstand zwischen MUCOZINK® und Ihrem Medikament eingehalten werden sollte.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
MUCOZINK® ist frei von Gluten und Laktose.
Kann MUCOZINK® bei Laktoseintoleranz angewendet werden?
MUCOZINK® ist laktosefrei, deshalb ist eine Anwendung durch laktoseintolerante Personen unbedenklich
Kann MUCOZINK® bei Glutenunverträglichkeit eingenommen werden?
Das Produkt MUCOZINK® ist glutenfrei.
Kann MUCOZINK® auch bei Fruktoseunverträglichkeit eingenommen werden?
MUCOZINK® enthält Saccharose und damit eine Fruktosequelle. Freie Fruktose ist nicht zugesetzt.
Saccharose (Haushaltszucker) wird im Darm zu Glukose und Fruktose gespalten. Die Glucose ermöglicht eine Steigerung der Transportkapazität des Fruktosetransporters, so dass mehr Fruktose aufgenommen werden kann, ein sog. Co-Transport. Nach der Karenzzeit wird die Zufuhr von Saccharose in der eigenen Toleranzgrenze in der Regel gut vertragen.
Sofern eine absolut strikte fruktosefreie Diät erforderlich ist, sollte jedoch zunächst Rücksprache mit dem behandelnden Therapeuten erfolgen.
Lagerung
Wie kann MUCOZINK® gelagert bzw. aufbewahrt werden?
MUCOZINK® ist bei Raumtemperatur mindestens drei Jahre haltbar. Es sollte vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Dose/der Packung
Kaufmöglichkeiten
Wo ist MUCOZINK® erhältlich?
MUCOZINK® ist in unserem Online-Shop oder in Ihrer Apotheke in folgenden Packungsgrößen und unter folgender PZN erhältlich:
15 Tagesportionen (300g Pulver) – PZN 02766108
30 Tagesportionen (600g Pulver) – PZN 02019819
30 Tagesportionen (30 x 20g) – PZN 12901553
Für den Fall, dass das Produkt in Ihrer Apotheke nicht verfügbar ist, bitten wir Sie, Kontakt mit uns aufzunehmen oder es direkt hier in unserem Online-Shop zu bestellen.
Inhaltsstoffe
Welche Zutaten enthält NUTRIGLUCAN®?
NUTRIGLUCAN® enthält: (1 3),(16)-ß-D-Glucanreiche Hefe-Fraktion (55 %, davon 23 % β-D-Glucan), Festigungsmittel: mikrokristalline Cellulose, L-Ascorbinsäure (Vitamin C), Maisdextrin, Zinkgluconat, Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6), Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren und Siliciumdioxid
NUTRIGLUCAN® ist glutenfrei und laktosefrei.
Ohne Aromen, Farb- und Süßstoffe.
Einnahme
Wie werden NUTRIGLUCAN® Tabletten eingenommen?
Die Tagesportion (3 Tabletten) zu einer Mahlzeit mit Flüssigkeit, z. B. einem Glas Wasser, einnehmen.
Wann sollte NUTRIGLUCAN® eingenommen werden?
NUTRIGLUCAN® sollte mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise stillem Wasser, zu einer Mahlzeit eingenommen werden. Alternativ können die Tabletten gemörsert und in kalte Speisen (z. B. Fruchtmus, Joghurt) eingerührt werden.
Wie lange sollte NUTRIGLUCAN® eingenommen werden?
In infektgefährdeten Zeiten, z.B. im Herbst, empfiehlt sich eine kurmäßige Anwendung von NUTRIGLUCAN® über 3 Monate. Eine längerfristige Einnahme von NUTRIGLUCAN® ist möglich.
Was muss bei der Einnahme von NUTRIGLUCAN® beachtet werden?
Die in NUTRIGLUCAN® enthaltenen ß-D-Glucane werden aus der Zellwand der Bäckerhefe isoliert. Die für NUTRIGLUCAN® verwendete Glucan-Fraktion enthält keine lebenden Hefezellen.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
NUTRIGLUCAN® ist frei von Gluten und Laktose. Es ist zudem für Menschen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Kann NUTRIGLUCAN® bei Laktoseintoleranz angewendet werden?
NUTRIGLUCAN® ist laktosefrei, deshalb ist eine Anwendung durch laktoseintolerante Personen unbedenklich.
Kann NUTRIGLUCAN® bei Glutenunverträglichkeit eingenommen werden?
Das Produkt NUTRIGLUCAN® ist glutenfrei.
Kann NUTRIGLUCAN® auch bei Fruktoseunverträglichkeit eingenommen werden?
NUTRIGLUCAN® wird weder Fruktose noch eine Fruktosequelle als Zutat zugesetzt. Es ist daher auch für Personen mit einer Fruktoseunverträglichkeit geeignet.
Lagerung
Wie kann NUTRIGLUCAN® gelagert bzw. aufbewahrt werden?
NUTRIGLUCAN® ist bei Raumtemperatur mindestens drei Jahre haltbar. Es sollte vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung.
Kaufmöglichkeiten
Wo ist NUTRIGLUCAN® erhältlich?
NUTRIGLUCAN® ist in unserem Online-Shop oder in Ihrer Apotheke in folgenden Packungsgrößen und PZN erhältlich:
30 Tagesportionen (90 Tabletten) – PZN 03736144
Für den Fall, dass das Produkt in Ihrer Apotheke nicht verfügbar ist, bitten wir Sie, Kontakt mit uns aufzunehmen oder das Produkt direkt hier in unserem Online-Shop zu bestellen.
Inhaltsstoffe
Welche Zutaten enthält PRAELASAN®?
PRAELASAN® enthält: Maisdextrin (23,8 %), Flohsamenschalen (21,4 %), Saccharose, Calciumsalze der Zitronensäure, Maltodextrin, Baobabfruchtpulver (7,1 %), Säuerungsmittel: Zitronensäure, Verdickungsmittel: Guarkernmehl, polyphenolhaltiges Traubenschalenpulver, natürliches Aroma, Rote Beetesaftpulver, Süßungsmittel: Steviolglykoside
PRAELASAN® ist glutenfrei und laktosefrei.
Ohne Farbstoffe.
Einnahme
Wie wird PRAELASAN® eingenommen?
Die Tagesportion Pulver 14 g (3 gestrichene Messlöffel) in ca. 200ml stilles Wasser einrühren und vor einer Mahlzeit trinken.
Wichtig: Bei der Gabe von quellenden Ballaststoffen wie Flohsamen ist eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr notwendig.
Aufgrund seiner quellenden Eigenschaften sollte PRAELASAN® bei Darmverschluss oder krankhaft verengter Speiseröhre nicht eingenommen werden.
Wann sollte PRAELASAN® eingenommen werden?
PRAELASAN® sollte mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise stillem Wasser, vor einer Mahlzeit eingenommen werden. Außerdem sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, damit die enthaltenen Ballaststoffe im Darm quellen können.
Kann PRAELASAN® auch in Speisen eingerührt werden?
Das Pulver kann auch in Speisen (z. B. Joghurt oder Quark) eingerührt werden.
Wie lange sollte PRAELASAN® eingenommen werden?
Der Einnahmezeitraum von PREAELASAN® ist individuell unterschiedlich. Übliche Einnahmezeiträume liegen zwischen 1-3 Monaten. Auch eine längerfristige Einnahme ist möglich.
Ballaststoffe können dauerhaft zur Unterstützung der Darmflora eingenommen werden. Sie wirken aktivitäts- und wachstumsfördernd auf nützliche Darmbakterien und unterstützen dadurch die Verdauung und Gesundheit.
Von der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wird eine Ballaststoffzufuhr von 30 g / Tag empfohlen. Diese Zufuhr wird von den meisten Menschen nicht erreicht (Quelle: Nationale Verzehrsstudie II) und kann so sinnvoll durch eine Einnahme von Ballaststoffprodukten unterstützt werden.
Was muss bei der Einnahme von PRAELASAN® beachtet werden?
Sofern Sie Arzneimittel einnehmen, besprechen Sie bitte mit Ihrem Therapeuten, ob ein zeitlicher Abstand zwischen PREAELASAN® und Ihrem Medikament eingehalten werden sollte.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
PREAELASAN® ist frei von Gluten und Laktose.
Kann PRAELASAN® bei Laktoseintoleranz angewendet werden?
PRAELASAN® ist laktosefrei, deshalb ist eine Anwendung durch laktoseintolerante Personen unbedenklich.
Kann PRAELASAN® bei Glutenunverträglichkeit eingenommen werden?
Das Produkt PREAELASAN® ist glutenfrei. Die Inhaltsstoffe Maisdextrin und Maltodextrin werden aus Mais gewonnen und sind für Personen mit einer Zöliakie oder Weizensensitivität gut verträglich.
Kann PRAELASAN® auch bei Fruktoseunverträglichkeit eingenommen werden?
PREAELASAN® enthält Saccharose und damit eine Fruktosequelle. Freie Fruktose ist nicht zugesetzt.
Saccharose (Haushaltszucker) wird im Darm zu Glukose und Fruktose gespalten. Die Glucose ermöglicht eine Steigerung der Transportkapazität des Fruktosetransporters, so dass mehr Fruktose aufgenommen werden kann, ein sog. Co-Transport. Nach der Karenzzeit wird die Zufuhr von Saccharose in der eigenen Toleranzgrenze in der Regel gut vertragen.
Sofern eine absolut strikte fruktosefreie Diät erforderlich ist, sollte jedoch zunächst Rücksprache mit dem behandelnden Therapeuten erfolgen.
Lagerung
Wie kann PRAELASAN® gelagert bzw. aufbewahrt werden?
PREAELASAN® benötigt keine besondere Kühlung und ist bei Raumtemperatur mindestens drei Jahre haltbar. Es sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Dose.
Kaufmöglichkeiten
Wo ist PRAELASAN® erhältlich?
PRAELASAN® ist in jeder Apotheke in folgenden Packungsgrößen und unter folgender PZN erhältlich:
30 Tagesportionen (420g Pulver) – PZN 09922267
Für den Fall, dass das Produkt in Ihrer Apotheke nicht verfügbar ist, haben Sie die Möglichkeit es direkt hier in unserem Online-Shop zu bestellen.